Der Gaming-Tisch ist neben deinem Gaming-Stuhl das wichtigste Möbelstück in deinem Gaming-Zimmer. Hier spielt sich alles ab und am besten begünstigt der Tisch deine Performance. Auf welche Aspekte du beim Kauf eines Gaming-Tisches achten solltest, erklären wir dir hier.
Was ist ein Gaming-Tisch?
Die ersten Fragen, die sich hier stellen sind, was ist überhaupt ein Gaming-Tisch? Brauche ich den überhaupt oder reicht mir ein normaler Schreibtisch?
Ein Gaming-Tisch hat meistens ein sportliches Design, welches dir dabei hilft, deine Performance beim zocken zu halten bzw. zu steigern. Gaming-Tische haben oftmals Features wie Kabelsysteme, Halterungen oder LED-Beleuchtungen. Im Vergleich zu normalen Schreibtischen liegt der Fokus hier also auf dem zocken. Dies bedeutet, dass deine Konsole oder PC, dein Bildschirm und deine Tastatur oder Controller auf diesem Tisch ihren Platz finden müssen.
Zu jedem Gaming-Tisch gehört ein perfekter Gaming-Stuhl. Um mehr über deinen neuen Gaming-Stuhl zu erfahren, kannst du hier klicken.
Die 4 wichtigen Faktoren
Dein verfügbarer Platz
Bei der Suche nach einem geeigneten Gaming-Tisch musst du unbedingt vorher wissen, wie viel Platz du in deinem Gaming-Zimmer oder deiner Gaming-Ecke hast. Wenn du dir darüber im klaren bist, kannst du auf die Suche gehen. Dabei musst du auch genau wissen, ob dein Tisch über Eck gehen oder beispielsweise 2 Tischplatten haben soll.
Dein Budget
Beim Kauf deines Gaming-Tisches solltest du vorher festlegen, wie viel Geld du ausgeben möchtest. Dir ist sicherlich klar, dass es auch bei Gaming-Tischen nach oben keine Grenzen gibt. Auch wenn du genau diesen teuren Gaming-Tisch nicht kaufen kannst, solltest du trotzdem auf den Preis achten. Die Tische sind, unserer Erfahrung nach, in Material und Qualität sehr unterschiedlich. Deshalb raten wir dir nicht unbedingt den günstigsten Gaming-Tisch zu kaufen. Im ersten Moment scheint er in Ordnung zu sein. Dennoch entpuppt sich dieser oftmals als Fehlkauf. Nimm also etwas mehr Geld in die Hand, damit deine Freude auch ein wenig bleibt.
Die Verarbeitung des Gaming-Tisches
Die Verarbeitung deines Gaming-Tisches ist, auch wenn du es erstmal nicht glaubst, sehr wichtig. Stell dir vor, dein Gaming-Tisch hat scharfe Kanten und du stößt dich dort jedes Mal. Oder holst dir bei deinem Gaming-Tisch aus Holz tagtäglich Splitter. Ich denke, auf all das hast du keine Lust. Deshalb achte genau auf die Verarbeitung deines Gaming-Tisches. Wie gerade gesagt, solltest du auf scharfe Kanten verzichten. Wenn du zudem einen Gaming-Tisch aus Holz haben möchtest, sollte es so verarbeitet sein, dass das Holz keine Absplitterungen aufweist. Sollte dein Tisch Schubladen haben, solltest du sie schnell und einfach hineinschieben und rausziehen können.
Eine weitere Möglichkeit ist aber auch ein Gaming-Tisch der Marke Eigenbau. So könntest du dir deinen Traum-Gaming-Tisch selbst zusammenstellen und wüsstest genau, wie gut die Verarbeitung ist.
Die Funktionalität des Gaming-Tisches
Welche Funktionen soll der Tisch haben? Soll er höhenverstellbar sein? Soll er ein vorangebrachtes System für deine Kabel haben? Darüber solltest du dir nämlich auch Gedanken machen. Einige Dinge kannst du im Nachhinein selbst anpassen wie Kabelleitungen oder Beleuchtung.
Um deine Gaming-Tisch auch mit Gaming-Utensilien zu bestücken, kannst du hier einige Dinge über Gaming-Dekoration nachlesen.
Vergleich von Gaming-Tischen
Vergleiche | SONGMICS Computertisch | Trust GXT 711 Dominus | Robas Lund Sydney III |
---|---|---|---|
Maße | 150 x 138 x 75 cm | 116 x 72 x 78 cm | Modellabhängig |
Form | L-Form | rechteckig | rechteckig |
Material | Holzspanplatte | Holzwerkstoff | Holz + Metall Hochglanz |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Weiß |
Höhenverstellbar | Nein | Ja | Nein |
Preis | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen | Jetzt prüfen |
Fazit
Jedes Gaming-Zimmer braucht einen Gaming-Tisch. Ob er klein, rechteckig und weiß oder L-förmig, aus Holz und braun ist, entscheidest du. Wenn dir alle Gaming-Tische nicht gefallen, kannst du auch nach normalen Schreibtischen gucken. Alternativ dazu kannst du dir deinen eigenen Gaming-Tisch zusammenbauen und so alle Funktionen verbauen, die du gerne hättest.