In den letzten Jahrzehnten haben wir Bürotrends kommen und gehen sehen. Was sind die aktuellen Trends und wie könnte das Büro der Zukunft eigentlich aussehen? Arbeiten wir noch in festen Büroräumen oder wird das Büro immer grenzenloser? Vielleicht verhandeln du deine nächste Gehaltserhöhung auf einer Parkbank?
Das nachhaltige Büro der Zukunft
Nachhaltigkeit und Klimafragen sind auch in der Büroforschung ein aktuelles Thema. Wie soll der Übergang zu einer nachhaltigen Perspektive am Büroarbeitsplatz aussehen? Wie können wir moderne Büros entwickeln, die die Gesundheit von Mitarbeitern, Unternehmen und des Planeten sicherstellen?
Laut Susanna Toivanen, Professorin für Soziologie an der Universität Mälardalen in Sween, ist ein “nachhaltiges Büro” ein Büro, das die aktuellen Bedürfnisse einer Büroumgebung erfüllt, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu beeinträchtigen.
“Diese Klassifizierung von Nachhaltigkeit basiert auf der klassischen Brundtland-Definition. Diese beinhaltet ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Der soziale Aspekt umfasst die Gesundheit der Mitarbeiter, aber auch die Gesundheit der Gesellschaft und des Planeten. Wir sprechen auch von ‘gesunden Büros’. Hier gehen wir von einer Definition aus, die aus einem großen Forschungsprojekt stammt. In diesem wurden langfristig gesunde Unternehmen untersucht, um herauszufinden, was sie auszeichnet. Gemessen wird dies unter anderem durch die Betrachtung von Krankenstandsstatistiken auf Basis des Bürotyps.”
Büro der Zukunft – Geräusche, Licht, Luft
In der physischen Umgebung sprechen wir normalerweise von SLA – Sound, Light und Air. Dies sind in der Regel die größten Herausforderungen an Büroarbeitsplätzen, insbesondere in Großraumbüros.
Licht
In Bezug auf Licht kann es beispielsweise darum gehen, wie die Beleuchtung gleichmäßig in den Räumlichkeiten verteilt werden kann. In vielen Büroräumen, die sich in tiefen Gebäuden befinden, kann das ein Problem sein. Dort kann man schnell sehen, dass die Plätze am Fenster mit Aussicht und natürlichem Licht am beliebtesten sind.
Geräusche
In Großraumbüros können Geräusche zu einem Problem werden. Es ist wichtig, schon in der Planungsphase die Hilfe eines Akustikers in Anspruch zu nehmen. So kann die Schallumgebung so gut wie möglich geplant werden. Es gibt keine Richtlinien für Lärm als Arbeitsumgebungsfaktor in einer Bürolandschaft und Störung ist eine subjektive Erfahrung für jeden Mitarbeiter.
Luft
In Bezug auf die Luft geht es sowohl um die Temperatur als auch um die Belüftung. Bei Büroraumsanierungen, bei denen beispielsweise Wände entfernt und bestehende Umgebungen neu eingerichtet wurden, ist die Belüftung möglicherweise nicht für die erforderliche Anzahl von Mitarbeitern ausgelegt. In diesem Fall kann es sich so anfühlen, als gäbe es nicht genug Luft.
Dies sind physische Faktoren, die die Wahrnehmung der Arbeitsumgebung als Ganzes beeinflussen. Oft ist es eine Kombination von Belastungen – Geräusche, Licht und Luft – vielleicht alles gleichzeitig, die beeinflusst, wie wir die Umgebung erleben und die sich auf unsere Wachheit und Leistung bei der Arbeit auswirkt.


Das Arbeitsleben der Zukunft
Wenn wir uns die Herausforderungen für das Arbeitsleben der Zukunft ansehen, können wir schon jetzt erkennen, dass wir uns in einer Zeit des schnellen und ständigen Wandels befinden.
“Die Symptome, die man bei einer so schnellen Entwicklung sieht, sind, dass die Menschen mit den Veränderungen nicht Schritt halten können, was zu einem erhöhten Krankenstand führen kann”, sagt Professor Toivanen. “Jede Epoche hat das gleiche Muster erlebt. Die Einführung der Elektrizität veränderte die Bedingungen für die Arbeit. Plötzlich konnten wir auch bei Dunkelheit arbeiten. Auch die Einführung der Eisenbahn war ein Stressfaktor. Alle Epochen haben ihre sozialen Veränderungen erlebt und ein gewisses Maß an Stress und damit verbundenen Sorgen zum Ausdruck gebracht. Die Realität unserer Zeit ist, dass die Bevölkerung des Planeten riesig ist. Die technologische Revolution schreitet voran wie keine andere Veränderung zuvor, soweit wir wissen.”
Ein weiterer neuer Faktor ist das Konzept der “grenzenlosen Arbeit” in unserer 24/7-vernetzten Gesellschaft. Als Individuum ist man nie wirklich in Ruhe. Die Mittel, Technologien und Software sollten uns eigentlich helfen weniger zu arbeiten. Sie haben im Gegensatz dazu aber tatsächlich dazu geführt, dass wir mehr arbeiten. Das bedeutet auch, dass die Zeit für Erholung und Entspannung abgenommen hat. Eine Pause zu machen und abschalten zu können ist wichtig für unser Wohlbefinden und die Gesundheit.
Toivanen fährt fort:
“Dieses grenzenlose Arbeitsleben und diese grenzenlose Arbeitsweise stellen viel größere Anforderungen an den Einzelnen. Dies umfasst die Arbeit zu planen und durchzuführen. Heutzutage wird Büroarbeit auch an alternativen Arbeitsplätzen und in alternativen Arbeitsumgebungen erledigt. Wie beispielsweise zu Hause oder vielleicht im Zug. Infolgedessen kann man auch von “grenzenlosen Büros” sprechen, die mit diesen “neuen Arbeitsweisen” verbunden sind. Diese Art des Arbeitens ist das Ergebnis der Digitalisierung.”
Neue Räume – Innen und Außen
Wie sehen also die Arbeitsplätze der Zukunft aus, wenn wir immer digitaler und mobiler werden? Könnte man Büroarbeit sogar im Freien erledigen?
“Wir beschäftigen uns seit 2014 mit dem Thema Außenbüros, und mein Doktorand arbeitet an Schwedens, vielleicht sogar Europas erster Dissertation über Büroarbeit im Freien”, sagt Toivanen. “Der Einwand, der üblicherweise vorgebracht wird, ist, dass es in Schweden die meiste Zeit des Jahres kalt und unangenehm ist, wer würde dann noch rausgehen wollen? Wir sind nicht der Meinung, dass man acht Stunden im Freien arbeiten sollte, aber es sollte möglich sein, Elemente der Arbeit im Freien während des Arbeitstages einzuführen und zu sehen, wie sich das auf die Gesundheit, die Leistung und die Kognition auswirkt.”
“In Växjö, Schweden, hat das Immobilienunternehmen Castellum den, wie wir wissen, ersten permanenten Büroarbeitsplatz im Freien in Schweden entwickelt. Es gibt einen Besprechungstisch, ein Dach mit Solarzellen und einen Raum, der für Meetings gebucht werden kann. Verschiedene Mieter und Unternehmen haben Zugang zu dieser Einrichtung als Mehrwert für ihre eigenen Räumlichkeiten. Es gibt Strom für die Versorgung von Computern, und es gibt verschiedene Arten von Sitzgelegenheiten. Es wurden inzwischen mehrere Arten von Außenbüros mit anderen Unternehmen entwickelt, darunter auch einige mit mobilen Außenmodulen, die man in einer Außenumgebung bewegen und mit tragbaren Geräten arbeiten kann.”
Beispiele für die Arbeit im Freien – das Büro der Zukunft!
Toivanen führt abschließend ein paar Beispielen für Arbeiten an, die im Freien ausgeführt werden können:
“Man kann ganz einfach für eine Weile nach draußen gehen, um sich zum Beispiel zu erholen oder einen Anruf zu tätigen. Man kann einen Mittagsspaziergang machen, Montagsmeetings oder Kundenbesprechungen abhalten, sich hinsetzen und lesen oder sich Inspiration für seine Arbeitsprojekte holen. Das Wichtigste ist die Erholung und die Abwechslung bei der Arbeit. Nach einer Weile an der frischen Luft ist es gut möglich, dass du eine neue Perspektive auf deine Arbeit im Haus gewinnst.”
