Das Coronavirus verändert momentan unseren Alltag und auch das Arbeiten im Büro extrem. Eines Tages wird das Virus abklingen. Es könnte ausgerottet werden, aber selbst dann wird das Leben nicht einfach wieder so sein, wie es vor Covid-19 war. Angespornt durch die Coronavirus-Krise haben sich viele Dinge verändert und werden auch nach der Corona-Krise noch anhalten.
Viele Leute ziehen aus Großstädten in Vorstädte oder ländliche Regionen, um Geld zu sparen oder mehr Platz zu haben. Sie können momentan ganz einfach von zu Hause aus arbeiten und müssen vielleicht 1-2 mal die Woche den langen Weg zum Büro auf sich nehmen. Architekten gestalten die Gebäude, in denen wir leben neu und auch Büros werden sich langfristig verändern.
Nicht alles wird sich nach Corona ändern
Während einige nach dem Ausbruch der Pandemie relativ schnell Veränderungen in ihrem Leben vornahmen, bewegt sich die Architektur in Wirklichkeit langsam. Die Planung, Finanzierung und Errichtung von Gebäuden dauert in der Regel fünf Jahre. Darüber hinaus können es sich viele Menschen nicht leisten, umzuziehen – oder Geld für Hausverbesserungen auszugeben. Und in Zeiten einer Rezession haben viele Arbeitgeber nicht das Geld, um in ein anderes Büro zu ziehen oder umzustrukturieren.
Wenn Covid-19 in den kommenden Monaten aussterben sollte und schnell ein Impfstoff gefunden wird, könnten viele Wohnungen und Arbeitsplätze wieder so etwas wie “normal” werden. Aber wenn es weiterhin Ausbrüche gibt und insbesondere, wenn kein Impfstoff gefunden wird, könnte uns die momentane Situation noch sehr lange begleiten.
Finanzieller Druck zur Veränderung
Viele Architekten sind der Ansicht, dass die Covid-19-Pandemie die größten Auswirkungen auf die gebaute Umwelt haben wird, wenn mehr zum Homeoffice übergehen werden.
Kosten sind ausschlaggebend für Änderungen
Warum? Die kurze Antwort lautet Geld, sagt Prof. David Burney, der unter Bürgermeister Michael Bloomberg als New Yorker Stadtkommissar für öffentliche Architektur tätig war.
“Unternehmen können ihre Rechnungen für Büroräume drastisch senken, indem sie die Zahl der von zu Hause aus arbeitenden Mitarbeiter erhöhen – und sie werden es tun”, sagt er. “Wir sehen bereits einige in der gewerblichen Immobilienbranche in Panik. Sie können sehen, dass die Nachfrage nach Büroraum zurückgeht.
Ähnliches sehen wir auch in den deutschen Großstädten, denn auch hier gibt es immer mehr leerstehende Büroräume.
Die Verlagerung weg von der Stadt
“Ich denke, wir könnten erleben, dass viele bestehende Gebäude unverkäuflich werden”, sagt Hugh Pearman vom Royal Institute of British Architects (Riba). Großflächige Büroflächen, insbesondere in Hochhäusern, die nur schwer zu verändern sind, verlieren bereits an Attraktivität. “Und es wird Druck geben, aus der Stadt zu fliehen”, sagt er.
Herr Pearman weist darauf hin, dass gesundheitliche Bedenken in der Vergangenheit wichtige architektonische Entwicklungen vorangetrieben haben. Die Sorge um Krankheiten und schlechte Luftqualität löste im 19. und frühen 20. Jahrhundert Bevölkerungsbewegungen weg von den Stadtzentren aus, und das Wachstum der Vorstädte war eine direkte Folge davon.
Von zu Hause aus arbeiten
Wenn es in den Häusern vor Covid darum ging, sich zu entspannen und aufzuladen, so die britische Architektin Grace Choi, werden die Häuser nach Covid zum Teil ein Zuhause und zum Teil ein Arbeitsplatz sein.
“Viel mehr Menschen werden sich in ihren Häusern mehr Platz zum Arbeiten wünschen, oder zumindest eine gewisse Vielseitigkeit in dem Raum, den sie haben. Wir alle werden unseren Raum auf eine intelligentere Art und Weise gestalten müssen”.
Homeoffice wird immer wichtiger
Frau Choi sagt, in ihrer Praxis bekomme sie bereits viel mehr Anfragen von Bauherren nach Häusern mit Büroräumen und Gartenstudios, da viele Angestellte feststellen, dass es einfach nicht ausreicht, mit einem Laptop am Küchentisch zu sitzen.
Homeoffice passt natürlich nicht zu allen Arbeitsplätzen. Tausende von Büros werden trotzdem bleiben bleiben. Architekten gehen davon aus, dass kreatives Denken und neue Technologien dazu beitragen werden, dass sie relevant bleiben.
Der Aufstieg der berührungslosen Technologie
“Die Zeiten, in denen man da saß und auf einem Laptop hämmerte, sind vorbei – das kann man von zu Hause aus tun”, sagt Dale Sinclair, Architekt und Direktor für Innovation bei AECOM. “Was wirklich spannend ist, ist, dass man ins Büro geht, um mit den Kollegen zusammenzuarbeiten und Ideen zu entwickeln.”
Corona beschleunigt den Einsatz neuer Technologien
“Gebäude werden über eine riesige Menge an Technologie verfügen: Menschen werden ihre Telefone nutzen, um durch die Gebäude zu navigieren, Gesichtserkennung, Sprachaktivierung. Und wir werden noch viel mehr Roboterassistenten und Sensoren sehen, die Daten aufnehmen”, sagt er. “Dieses ganze Gebiet wird immer größer. Wir setzen diese Technologie bereits in Krankenhäusern ein – und Covid-19 beschleunigt massiv den Trend, sie auch an anderen Orten einzusetzen”, sagt er.
Informationen von fest installierten und tragbaren Sensoren könnten genutzt werden, um die Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit im Kampf gegen einige Krankheitserreger zu regulieren. Klimaanlagen mit UV-Licht zur Abtötung von Bakterien und einigen Viren sind bereits im Einsatz, mit Lichtquellen in den Spulen in der Mitte des Systems oder in den Kanälen.
Kann ein offener Plan überleben?
Die Kehrseite des Großraumbüros ist während der Pandemie offensichtlich. Dennoch glauben einige Experte, dass ein Großraumbüro überleben könnte, wenn Maßnahmen zur Begrenzung der Interaktion getroffen werden. Wo Trennwände unerlässlich sind, versuchen Architekten und Designer, ihre negativen Auswirkungen auf die soziale Interaktion zu minimieren.


Trennwände in unterschiedlichen Designs
Können sie entfernt werden, wenn die Bedrohung gering ist, aber wieder eingebaut werden, wenn es zu einem Ausbruch kommt? Können sie durchsichtig sein, so dass die Mitarbeiter immer noch Blickkontakt mit ihren Kollegen haben können? Für Ben Channon, Leiter der Abteilung Wohlbefinden bei Assael Architecture, ist Biophilie – unsere angeborene Affinität zur Natur – der Weg nach vorn.
“Wir können Pflanzenreihen verwenden, um Menschen voneinander zu trennen. Die Menschen sind ziemlich verängstigt – sie werden nicht in eine Plastikkabine zurückkommen wollen, die nach Bleichmittel riecht. Unter den richtigen Umständen kann eine Reihe von Pflanzen eine viel bessere Lösung sein – und kann auch bei der Luftqualität helfen. Herr Channon plädiert für die Verwendung von natürlich antimikrobiellen Materialien wie Kupfer und seinen Legierungen in Bereichen mit starker Berührung wie Tür- und Schubladengriffen. Kupfer ist teuer, aber “die Unternehmen sehen jetzt die Kosten dafür, was passiert, wenn sie diese Dinge nicht haben”, sagt er
[lyte id=’0tIO6rrvy6Q’ /]
Die Dinge, die kommen werden
Auch wenn die Fernarbeit für viele das Vermächtnis von Covid-19 sein mag, ist das Zusammenkommen in der realen Welt immer noch grundlegend für die menschliche Psychologie, sagt Sadie Morgan von der in London ansässigen Firma dRMM.
“Das Eingehen von Risiken und Kreativität, die für Unternehmen unerlässlich sind, geschieht in der Regel in Gruppen, realen Gruppen – nicht in einem virtuellen Raum – wenn man Menschen direkt sehen und sich im selben Raum aufhalten kann. Grace Choi stimmt dem zu. “Wir sollten die Notwendigkeit nicht unterschätzen, uns zu treffen, um Ideen auszutauschen. “Wir vermissen Körpersprache, Hinweise, wann wir sprechen sollten, flüssige Gespräche und die Verbindungen zwischen uns.