Du und dein Partner oder Mitbewohner arbeiten also in absehbarer Zeit beide im Homeoffice? Kein Grund zum Stress! Es ist definitiv eine Umstellung, unter demselben Dach zu arbeiten. Vor allem, wenn es das gleiche Dach ist, unter dem du isst, schläfst und dich entspannst. Du kannst tatsächlich einige ziemlich großartige Homeoffice-Designs für euch beide schaffen. Aber wo soll man anfangen, wenn man an Ideen für ein gemeinsames Heimbüro denkt?
Beginne mit Funktion und Stil
Wenn du ein Homeoffice für zwei Personen einrichtest, geht es in erster Linie um Funktion. Stelle also sicher, dass der Raum für euch beide funktioniert und die Bedürfnisse jedes Einzelnen erfüllt.
Aber es lohnt sich auch, den Stil zu berücksichtigen. Auch wenn du und dein neuer “Kollege” wahrscheinlich unterschiedliche Designstile habt. Du musst deinen Arbeitsbereich nicht in einem einzigen Stil einrichten oder passende Schreibtische haben. Es ist aber hilfreich, einen einheitlichen Stil im gesamten Raum zu haben. So verhinderst du, dass dein Homeoffice wie ein Flohmarkt wirkt.
Finde Schreibtische, die zu jedem eurer Stile und Bedürfnisse passen. Aber überlege dir, ob du nicht in Schreibtische mit demselben Design investieren willst. Dies kann eurem Raum ein Gefühl der Kohärenz verleihen. Das Gleiche gilt für Stühle. Entscheide dich für Stühle, deren Elemente sich gegenseitig aufgreifen, sei es in der Form, im Stil oder im Material. Und wenn ihr wirklich Kollegen seid und einen Raum für die Zusammenarbeit wünscht, solltet ihr dies bei der Gestaltung des Raumes berücksichtigen.
Du kannst auch einfach den Testsieger der Stiftung Warentest kaufen.
Sobald du die großen Möbelstücke für dein Heimbüro an ihrem Platz hast, kannst du deinen Arbeitsbereich dein persönliches Flair verleihen. Dadurch wird jeder Arbeitsplatz für die Person, die ihn nutzt, einzigartig.
Mache das Beste aus einem kleinen Raum
Nur weil du nur einen kleinen Raum zum Arbeiten hast, heißt das nicht, dass du ihn nicht zu einem Homeoffice für zwei Personen machen kannst. Wenn du nach Ideen für ein kleines Heimbüro suchst, solltest du damit beginnen, die beiden Schreibtische an senkrecht zueinander stehenden Wänden zu platzieren – das ist die beste Anordnung, um so viel wie möglich aus dem Platz herauszuholen, ohne dass der Raum überladen wirkt. Entscheide dich für Schreibtische und Stühle mit leichten, offenen Gestellen. Dies führt zu weniger visueller Unordnung und lässt den Raum offener und luftiger wirken. Wähle, wenn möglich, zueinander passende Tische und Stühle – so wirkt ein kleiner Raum gleichmäßiger.
Rücken an Rücken sitzen
Leicht ablenkbar? Setze dich mit deinem Partner Rücken an Rücken, so dass du nicht so sehr versucht bist, ihn – oder dich selbst – während des Tages abzulenken. Wenn ihr euch jedoch für Drehstühle entscheidet, könnt ihr euch beide drehen und euch unterhalten, wenn ihr eine Pause braucht.
Verwandle dein Esszimmer in ein Homeoffice
Wenn du keinen eigenen Raum hast, den du als Homeoffice nutzen kannst, solltest du dein Esszimmer in ein Homeoffice für zwei Personen umwandeln. Mit einem langen, rechteckigen Tisch kannst du an gegenüberliegenden Enden des Tisches sitzen und jeder hat seinen eigenen Arbeitsbereich. Das gibt ein Gefühl der Trennung und du kannst dich trotzdem den ganzen Tag über unterhalten. Und selbst an einem Esszimmertisch solltest du nicht davor zurückschrecken, bei Bedarf einen Monitor anzuschließen oder einen Aktenschrank einzuschieben. Auch Runde und ovale Esszimmertische eignen sich hervorragend für die Zusammenarbeit, da man einfach um den Tisch herum rutschen kann, um enger zusammenzuarbeiten – perfekt, wenn du und dein Partner gemeinsam ein Unternehmen führen oder deinen Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Ovale Tische sind die ideale Form, um optimale Arbeitsfläche für euch beide zu bieten, egal ob ihr getrennt oder gemeinsam arbeitet. Und ein Tulpenfuß bedeutet, dass ihr auch viel Beinfreiheit habt!
Noch ein Tipp für die Gestaltung des Esszimmer-Heimbüros? Füge offene Regale für Büromaterialien und inspirierende persönliche Gegenstände hinzu. So fühlt sich der Raum wohler an und nicht mehr wie ein Esszimmer, das du nur vorübergehend als Büro nutzt.
Du kannst sie am Wochenende immer wieder verstauen, wenn du dein Büro wieder in ein Esszimmer verwandeln und dich besser von der Arbeit abgrenzen willst!

Verstecke dein Heimbüro in einem anderen Raum
Wenn du wirklich wenig Platz hast, kannst du einen Zwei-Personen-Arbeitsplatz einfach in einem anderen Raum unterbringen – sei es ein Homeoffice im Wohnzimmer, ein Gästezimmer oder sogar ein großes Elternschlafzimmer. Anstelle von zwei Schreibtischen empfehlen wir einen langen, schmalen Schreibtisch oder sogar einen Konsolentisch.
Dies ist auch eine großartige Option, wenn nur ein Erwachsener von zu Hause aus arbeitet, aber du auch ein Kind hast, das im selben Raum an Schulsachen arbeiten muss.
Schaffe zwei getrennte Zonen
Wenn du den Platz dafür hast, lieben wir die Idee von Heimbüros mit zwei Schreibtischen und der Schaffung von zwei unterschiedlichen Arbeitsbereichen. Beginne damit, deine Schreibtische an gegenüberliegenden Seiten und Enden des Raumes aufzustellen, damit jeder von euch so viel eigenen Raum wie möglich hat. Füge dann zu jeder Zone einige Regale für Büromaterial und persönliche Gegenstände hinzu.
Baue einen Co-Working-Space zu Hause
Wenn du ein kleines Unternehmen von zu Hause aus betreibst und Geschäftspartner oder Angestellte hast, die ebenfalls von zu Hause aus arbeiten, kannst du einen Co-Working Space einrichten. Wenn du dich für einen Esszimmertisch in deinem Heimbüro entscheidest, anstatt für mehrere Schreibtische, kannst du mehr Personen in einem Raum unterbringen und trotzdem jedem den Arbeitsbereich bieten, den er braucht. Allerdings ist dies definitiv eine Einrichtung, die auf das Arbeiten mit Laptops ausgerichtet ist, da hier kein Platz für Computermonitore vorhanden ist.
Dies ist auch eine gute Option für Familien mit älteren Kindern oder erwachsenen Kindern, die ebenfalls von zu Hause aus arbeiten oder zur Schule gehen. Das Ergebnis ist ein ausgewiesener Büroraum, in dem jeder arbeiten kann!
Erstelle eine Arbeitszone mit einer Wand
Wenn du die Idee eines symmetrischen und stromlinienförmigen Designs magst, entscheide dich für einen Arbeitsbereich nebeneinander vor einer Wand. Mit einem Ablageschrank zwischen den Schreibtischen hast du viel Platz zwischen deinen Arbeitsplätzen und auch viel Fläche, auf der du arbeiten kannst!