Güte-Siegel bei Büromöbeln

Jeder von euch kennt bestimmt das Gefühl, wenn man etwas kaufen möchte und nicht genau weiß, ob dieses Produkt auch gewisse Standards einhält und qualitativ hochwertig ist. So sieht es auch beim Kauf von Büromöbel aus. Gerade hier gehen Qualität und Preis weit auseinander. Ein Entscheidungs- bzw. Kaufgrund könnte in dem Dschungel voller Büromöbel ein Gütesiegel sein. Hier stellen wir dir ein paar Gütesiegel vor und sagen dir, was dieses Siegel aussagt.

Das Gütezeichen RAL-RG 430 – ein Versprechen für Qualität

Das erste Gütesiegel ist das RAL-RG 430 Siegel. Das Gütezeichen für RAL-RG 430 ist in Deutschland das einzige anerkannte Gütezeichen für ganze Möbelstücke. Es wird neben Polstermöbel auch für Küchenmöbel oder Stauraummöbel vergeben. Neben diesen Möbel wird es auch für Wohn-, Schlafmöbel und Badmöbeln verwendet.

Wenn ein Hersteller dieses RAL-Gütesiegel verwenden und an seine Produkte anbringen möchte, müssen die Produkte vorher intensiven Tests in Prüflaboren unterzogen werden. Hier wird sowohl die Haltbarkeit und Stabilität als auch Farb- und Lichtechtheit überprüft.

Das DIN-Zeichen

Ein DIN-Zeichen wird vom Deutschen Institut für Normung (mit Sitz in Berlin) herausgegeben. Wenn ein Produkt dieses Zeichen tragen möchte, muss es sich hinsichtlich der Anforderungen Baumaßen, Stärke und Ähnlichem stellen.

Das DIN-Zeichen darf jeder Hersteller, im Gegensatz zu dem vorhin genannten RAL-Gütezeichen, selbst anbringen. Auch die Prüfung auf Übereinstimmung des Produktes mit den entsprechenden DIN-Normen kann eigenverantwortlich durchgeführt werden.

Goldenes M

Das Goldene M kennen viele in Bezug zu einem anderen Unternehmen. Das hinter diesem Namen aber ein Siegel verbirgt, welches von der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel (DGM) verliehen wird, wissen die wenigsten. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel setzt sich aus dem RAL-Institut und deutschen Herstellern zusammen. Das Produkt muss zwar die gleichen Anforderungen wie für einen Erhalt des Blauen Engels, jedoch wird es hier ständig überwacht und überprüft.

Der Blaue Engel

Der Blaue Engel ist nicht nur ein toller Name, sondern auch eines der wichtigsten Umweltzeichen des Umweltbundesamtes. Es wird sowohl für einzelne Teile eines Produktes als auch für komplette Produkte vergeben.

Das Siegel kennzeichnet die Produkte, die besonders schadstoffarm sind. Darüber hinaus müssen die Produkte den marktüblichen Anforderungen entsprechen und hinsichtlich der Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit ein positives Ergebnis aufweisen. Gerade für Allergiker ein sehr wichtiges Zeichen, welches für ein schadstofffreies Produkt steht.

Wie beim RAL-Gütesiegel sind die Anforderungen für Möbel für einen Erhalt des Blauen Engels gleich. Der einzige Unterschied liegt darin, dass das RAL-Zeichen ständig überwacht wird. Das Siegel des Blauen Engels hingegen wird einmalig verliehen.

ÖkoControl-Siegel

Besonders schadstoffgeprüfte und hochwertige Möbel könne sich mit dem ÖkoControl-Siegel auszeichnen. Dieses Abzeichen wird vom Europäischen Verband ökologischer Einrichtungshäuser verliehen. Getestet wird dabei, ob die vorliegenden Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt wurden und bestehen. Zudem wird darauf geachtet, dass die Materialien der Produkte aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen. Neben diesen Beiden Maßstäben wird auch auf die Entsorgung geachtet.

Das GS-Zeichen steht für Gerätesicherheit

Das GS-Zeichen wird vom TÜV ausgestellt und wird in zugelassenen Prüfstellen für ganze Möbel vergeben. Dieses GS-Zeichen wird für die Produkte und Möbel vergeben, die nach dem Gerätesicherheitsgesetz überprüft wurden. Dabei werden die Möbel bezüglich mechanischer, elektrischer und allgemeiner Sicherheitprüfungen durchgeführt, die bei einem positiven Ausgang den Erhalt dieses Siegels bedeuten.

Das GS-Zeichen wird in Kombination mit den Zeichen eines der Prüfinstitute auf den Möbel angebracht. Ein Beispiel hierfür sind TÜV/GS oder VDE/GS.

PEFC-Siegel

Auf Papier- oder Holzprodukten kannst du das PEFC-Siegel wiederfinden. Dieses Siegel bedeutet, dass das Produkt oder Material ökonomische, ökologische und soziale Standards bei der Waldbewirtschaftung einhält. Diese Überprüfung erfolgt dabei Stichprobenartig durch unabhängige Zertifizierungsstellen. Dabei wird der Weg des Holzes von der Produktion bis hin zum Verkauf kontrolliert. Wenn du dieses Siegel also sieht, kannst du dir sicher sein, dass mindestens 70% des Holzes aus nachhaltigen Forstwirtschaften stammt.

FSC-Siegel

Möbel oder Produkte können mit dem FSC-Siegel ausgezeichnet werden, wenn bescheinigt wurde, dass das Holz aus umweltgerechten und sozial verträglichen Wäldern stammt. Zudem wird darauf geachtet, ob das Holz aus ökonomisch bewirtschaftetet Wäldern kommt. Wenn du dieses Siegel also auf einem Produkt sieht, kannst du dir sicher sein, dass keine Tropenwälder dafür abgeholzt wurden. Vergeben wird das ganze von dem Forestry Stewardship Council, welches eine gemeinnützige Organisation ist, die eine verantwortungsvolle Waldwirtschaft fördert.

Fazit

Beim Kauf von Büromöbeln oder anderen Produkten ist es immer hilfreich, wenn du auf die Siegel achtest. Sie geben Aufschluss auf viele Dinge, die im Hintergrund laufen und die du nicht mitbekommst. Durch diese Siegel kannst du dir sichergehen, dass die Produkte ökologisch und nachhaltig sind oder Normen erfüllen.

Hungrig auf Büromöbel geworden?