Remote Work bedeutet, den zentralen Ort der Arbeit weg vom üblichen Büroarbeitsplatz zu verlegen. Remote Work wird in der Regel von zu Hause, einem persönlichen Büro oder einem anderen Lieblingsort eines Mitarbeiters erledigt. Im Falle der Heimarbeit kann es sogar bedeuten, dass das Pendeln zum Büro ganz entfällt. Einige Unternehmen bieten diese Option sogar für alle ihre Mitarbeiter an und sind als “fully-remote workplaces” bekannt. Remote Work bietet die Möglichkeit, großartige Mitarbeiter aus der ganzen Welt einzustellen. Außerdem ist Remote Work vorteilhaft für die Reduzierung von Pendelzeiten und -kosten. Zudem hilft es, den ökologischen Fußabdruck der Mitarbeiter zu verringern.
Remote Work – Vor- und Nachteile, die du kennen musst
Remote Work wird ähnlich wie die Gleitzeit, zu einem beliebten Element des modernen Arbeitsplatzes. Es bedeutet einfach, dass die Mitarbeiter wählen können, wo sie ihre Arbeit verrichten. Gleitzeit bedeutet dass die Mitarbeiter selbst entscheiden können, wann sie ihren Arbeitstag beginnen und beenden und wie lange sie ihre Pause machen wollen.
Remote Work ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Mit der COVID-19-Pandemie und dem Bedürfnis nach sozialer Distanzierung sind Remote-Work-Richtlinien auf dem Vormarsch.
Da du diesen Artikel liest, ziehst du vielleicht auch Remote Work für die Mitarbeiter deines Unternehmens oder sogar für dich selbst in Betracht. Im Folgenden findest du eine vollständige Liste der Vor- und Nachteile von Remote Work. Möglicherweise kannst du anhand dessen leichter entscheiden, ob Remote Work in deinem Fall von Vorteil ist.
In den nächsten Abschnitten gehen wir auf die wichtigsten Vor- und Nachteile im Detail ein und geben dir einige zentrale Ratschläge und Tipps, wie du mögliche Fallstricke vermeiden kannst.

Die wichtigsten Vorteile von Remote Work sind:
- Größerer Pool an potenziellen Talenten (fast keine geografischen Einschränkungen) für Arbeitgeber
- Mitarbeiter behalten ihr volles Gehalt und ihre Leistungen
- Arbeitnehmer (und Arbeitgeber) sparen Zeit und Kosten für das Pendeln
- Höhere Autonomie und weniger Bürounterbrechungen können die Produktivität der Mitarbeiter steigern
- Mitarbeiter können ihre Arbeitsumgebung vollständig individuell gestalten
- Kann Mitarbeiter mit Behinderungen unterstützen
- Kann die Betriebszeiten des Unternehmens verlängern
- Weniger Parkplätze und Büroflächen werden benötigt
- Geringerer Kohlenstoff-Fußabdruck
Die Hauptnachteile der Fernarbeit:
- Weniger geeignet für Positionen, die den Einsatz von Spezialgeräten erfordern
- Weniger Möglichkeiten zum Networking für Mitarbeiter
- Heizungs- und Stromrechnungen am Wohnort der Mitarbeiter können steigen
- Einige Mitarbeiter könnten in dieser Konstellation weniger produktiv sein
- Einige Mitarbeiter könnten sich übersehen und isoliert fühlen
- Es ist schwieriger, Teamgeist und gegenseitige Beziehungen aufzubauen und Mitarbeiter zu führen.
- Möglicherweise kann es zu Schwierigkeiten bei der Planung von Besprechungen und der Koordination von Projekten kommen.
- Es ist schwieriger, die Arbeit zu überwachen und zu bewerten
Lass uns nun tiefer in einige der wichtigsten Vor- und Nachteile der Fernarbeit eintauchen und was zu tun ist, um letztere zu überwinden.
Die drei wichtigsten Vorteile der Fernarbeit
1. Zeit- und Geldersparnis und mehr Umweltfreundlichkeit
Pendeln kostet in der Regel viel Zeit, Energie und Geld; vor allem, wenn wir die Rushhour in Betracht ziehen. Zweifellos können diese Stunden und das Geld viel produktiver ausgegeben werden. Pendeln ist auch nicht gut für die Umwelt und erst recht nicht, wenn Mitarbeiter mit ihrem persönlichem Fahrzeug alleine pendeln. Unterm Strich lassen sich mit Fernarbeit jedes Jahr Hunderte von Stunden und eine Menge Geld einsparen. Zudem kann der CO2-Fußabdruck reduziert werden. Nichtsdestotrotz haben Mitarbeiter in der Regel einige zusätzliche Kosten, wenn sie aus der Ferne arbeiten, wie z. B. Strom, Heizung, Nutzung von Geräten und so weiter. Viele Unternehmen, die Remote Work zulassen und somit bei Büroflächen, Parkplätzen, Reisekostenerstattungen und so weiter sparen, übernehmen einen Teil dieser zusätzlichen Kosten. Der freundliche Rat für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist, einen Weg zu finden, die Rechnung zu teilen.
2. Höhere Produktivität durch weniger Ablenkungen
Bei Fernarbeit können Mitarbeiter viele Ablenkungen wie unwichtige Meetings, Büroklatsch, beiläufige Telefonate und Unterbrechungen durch Kollegen vermeiden. Wenn es zu Hause keine zusätzlichen Ablenkungen gibt, wie z. B. persönliche Anrufe, Haustiere, Hausarbeiten usw., kann die Arbeitsproduktivität durch Remote Work dramatisch gesteigert werden. Mit Remote Work kann der Mitarbeiter in der Regel auch einen flexibleren Zeitplan haben. Er kann seine Arbeit an seinen biologischen Rhythmus und sein Energieniveau während des Tages anpassen. Außerdem kann der Mitarbeiter seinen Arbeitsplatz zu Hause so einrichten, wie es ihm am besten passt. Dies sind alles große Vorteile der Fernarbeit. Nichtsdestotrotz könnten einige Mitarbeiter Herausforderungen mit dem persönlichen Zeitmanagement haben. Für Arbeitgeber ist es empfehlenswert, Zeitmanagement-Kurse oder Coaching für solche Mitarbeiter zu organisieren. Somit kann sichergestellt werden, dass die Mitarbeiter ihr volles Produktivitätspotenzial erreichen.
3. Das ist die neue Normalität
Während COVID-19 erwarten Mitarbeiter von ihren Unternehmen, dass sie Remote Work zulassen. Insbesondere dann wenn ihre physische Anwesenheit nicht erforderlich ist. Als moderner und mitarbeiterfreundlicher Arbeitsplatz gilt heutzutage definitiv ein Arbeitsplatz mit Gleitzeit und flexibler Raumnutzung. Gleitzeit und eine flexible Raumnutzung zu haben, bedeutet, dass du auch bessere Talente anziehen oder Talente mit fast keinen geografischen Grenzen suchen kannst. Und es gibt überall Talente, die nur darauf warten, dir zu helfen, die Ziele deines Unternehmens zu erreichen. Die Basis dafür ist, dass du großartige Arbeitsbedingungen und ein tolles Umfeld bieten kannst.
Die drei Hauptnachteile von Remote Work
Wie alles im Leben hat auch Remote Work einige große Nachteile, die aber gut abgemildert oder sogar in Vorteile umgewandelt werden können.
1. Teamarbeit und Führung können etwas schwieriger sein
Wenn man anfängt, Remote Work zu praktizieren, sind einige Anpassungen und die Entwicklung neuer Kompetenzen unbedingt erforderlich. Die Mitarbeiter müssen lernen, online zu kommunizieren und Online-Meetings effektiv durchzuführen. Zudem aber auch mit anderen Remote Workern zusammenzuarbeiten und viele verschiedene IT-Tools zu nutzen. Der Übergang kann hart sein, aber neue Kompetenzen sind immer willkommen und ermöglichen individuellen und unternehmerischen Fortschritt. Das Führen eines Remote-Teams kann auch etwas anspruchsvoller sein. Es kann ein Gefühl der fehlenden Kontrolle geben. Außerdem kann es etwas schwieriger sein, einen Teamgeist aufzubauen. Die zwei besten Tipps für Führungskräfte, die remote arbeiten, sind:
- Werde von einer zeitbasierten Führungskraft zu einer ergebnisbasierten Führungskraft
- Sei erfinderisch bei der Förderung eines Zugehörigkeitsgefühls
Bei Remote-Führungskräften machen all die Best Practices der Führung wirklich den Unterschied zwischen einer schlechten oder großartigen Führungskraft aus. Daher müssen Remote Leader noch mehr in ihre Führungsfähigkeiten investieren, was wiederum allen zugute kommt.
2. Das Gefühl der Isolation
Ob wir nun über Mitarbeiter oder Chefs sprechen, wir alle sind soziale Wesen und können ohne menschliche Interaktion nicht gedeihen. Isolation ist einer der Hauptgründe für Depressionen und mangelnde Produktivität.
Stelle sicher, dass du als Remote Worker oder deine Remote Work-Mitarbeiter, sich in einem Remote Work-Arrangement nicht isoliert fühlen. Hier sind ein paar Kernpunkte, die du beachten solltest, um Gefühle der Isolation bei der Fernarbeit zu vermeiden:
- Kombiniere Fernarbeit und Arbeit im Büro
- Verwende eine Kamera, wenn du online kommunizierst
- Verwende traditionelle Kommunikationsmittel (Telefon…)
- Organisiere (virtuelle) Zusammenkünfte, Teambuilding-Events etc.
- Einchecken bei Arbeitsbeginn
- Erinnere dich an Geburtstage, veranstalte informelle Arbeitstreffen
3. Ablenkungen zu Hause und Verlust der Work-Life-Balance
Bei der Fernarbeit gibt es keine Ablenkungen im Büro. Aber auf der anderen Seite kann ein Fernarbeiter mit einer ganzen Reihe von neuen Ablenkungen konfrontiert werden. Besonders wenn er von zu Hause aus arbeitet – wie Kinder, Haustiere, Hobbys, Fernsehen und so weiter. Es ist sehr vorteilhaft für Remote Worker, wenn sie einen Arbeitsbereich ohne solche Ablenkungen haben. Wenn man von zu Hause aus arbeitet, kann es auch schwieriger sein, die richtige Balance zwischen Geschäfts- und Privatleben zu finden.
Es gibt zwei große Fallen. Die erste ist das ständige Arbeiten, da der Computer-Schreibtisch immer in der Nähe ist. Dies ist besonders für Workaholics gefährlich. Wenn du ständig arbeitest, ohne richtige Pausen oder irgendeine Art von Work-Life-Balance, sinkt die Arbeitsproduktivität schnell. Die zweite Falle ist, die Hälfte der Zeit zu arbeiten und sich die andere Hälfte mit andren Dingen zu beschäftigen. Zum Beispiel ein paar Minuten zu arbeiten und sich dann um die Familie zu kümmern. Bei Fernarbeit ist es sinnvoll, während der Arbeitszeiten zu 100 % bei der Arbeit zu sein und während der arbeitsfreien Zeit völlig frei zu sein.
Inspiration für deinen Remote Arbeitsplatz
Festlegen der Richtlinien für Remote Work am Arbeitsplatz
Wenn du zum ersten Mal erwägst, Remote Work in dein Unternehmen einzuführen, solltest du dir einige Kernfragen zu den Möglichkeiten der Fernarbeit in deiner Branche stellen. Sie können dir dabei helfen, die Grundregeln und die allgemeinen Richtlinien für die Fernarbeit festzulegen und sicherzustellen, dass du alle potenziellen Fallen und Nachteile der Fernarbeit entschärfst.
Hier sind sie:
- Wo, wann und wie werden die Arbeitsaktivitäten durchgeführt?
- Wie viel Zeit wird im Büro verbracht, und wann?
- Auf welche Art und Weise werden die Arbeitszeiten erfasst?
- Wie werden Meetings und gemeinsame Projekte gehandhabt?
- Wie werden wir ein hohes Niveau der Kommunikation am Arbeitsplatz aufrechterhalten?
- Welche technische Unterstützung und Ausstattung wird benötigt und wer stellt sie zur Verfügung?
- Welche Netzwerke und Unternehmensdaten sollen aus der Ferne zugänglich sein?
- Wie wird eine Vereinbarung überwacht und ausgewertet?
Wie du siehst, ist ein wichtiger Teil der Fernarbeit die Festlegung, wie man einen Überblick über die Zeit und Anwesenheit hat, unabhängig vom Ort und wie die Arbeitsstunden erfasst werden sollen. Neben der Kommunikation am Arbeitsplatz und der Festlegung, wie oft, wo und wann man sich persönlich trifft, ist es ein sehr wichtiger Aspekt von Remote Work, einen Überblick darüber zu haben, wann und woran die Mitarbeiter arbeiten.
Wenn du erwägst, Remote Work in dein Unternehmen einzuführen, benötigst du unbedingt eine gute Zeiterfassungslösung (wie Spica’s All Hours) oder eine Zeiterfassungssoftware (wie Spica’s My Hours). Die Idee bei der Implementierung solcher Lösungen ist nicht, die Mitarbeiter zu mikromanagen oder ein “Kontrollfreak-Manager” zu sein, sondern einen besseren Überblick darüber zu haben, wann und woran die Mitarbeiter arbeiten. Auf diese Weise kannst du leichter führen, informieren, verbinden, Feedback geben und die Teamarbeit in deinem Unternehmen organisieren.