Vielleicht verfolgt dich auch dieses Gefühl, dass du Angst hast, dass Büromöbel die du im Internet kaufst, nicht so bei dir Zuhause ankommen, wie du dir es eigentlich vorgestellt hast und wie es in dem Online-Shop aussah. Besonders beim Kauf von Büromöbeln werden oft Gedanken darüber gemacht, ob das jeweilige Produkt qualitativ hochwertig ist und gewisse Standards einhält. Im Folgenden erklären wir dir, worauf du beim Kauf von Büromöbeln achten solltest und anhand welcher Aspekte du die Qualität eines Produktes besser einschätzen kannst.
Güte-Siegel bei Büromöbeln
In dem Dschungel voller Büromöbel kann ein Gütesiegel eine gute Entscheidungshilfe sein. Bei vielen Produkten gehen Preis und Qualität weit auseinander. Gütesiegel können sehr vieles über die Qualität aussagen und du kannst daraufhin entscheiden, ob der Preis gerechtfertigt ist. Um die wichtigsten Gütesiegel im Bereich der Büromöbel zu kennen, stellen wir dir diese kurz vor.
Das Gütezeichen RAL-RG 430
Ein Versprechen für Qualität – Dieses Siegel ist in Deutschland das einzige anerkannte Gütesiegel für komplette Möbelstücke. Wer dieses Gütesiegel verwenden möchte, wird intensiven Tests in Prüflaboren unterzogen. Es werden Eigenschaften wie Stabilität, Haltbarkeit und Lichtempfindlichkeit geprüft.
Das DIN-Zeichen
Das DIN-Zeichen kommt vom Deutschen Institut für Normung und beinhaltet Anforderungen an ein Produkt, wie beispielsweise Baumaße und Stärke. Im Gegensatz zum RAL-Gütesiegel, kann jeder Hersteller das DIN-Zeichen selbst anbringen. Auch die Prüfung der Produkte auf die Anforderungen der DIN-Normen wird eigenverantwortlich vorgenommen.
Der Blaue Engel
Der Blaue Engel ist eines der wichtigsten Umweltzeichen des Umweltbundesamtes. Es wird sowohl für ganze Möbelstücke als auch Einzelteile vergeben. Um dieses Siegel zu erhalten müssen Produkte besonders schadstoffarm sein, den marktüblichen Anforderungen entsprechen und bezüglich der Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit ein positiven Ergebnis nachweisen. Vor allem für Allergiker ist dies ein sehr wichtiges Zeichen. Die Anforderungen für den Erhalt des Blauen Engels sind für Möbel wie bei dem RAL-Gütesiegel. Der Blaue Engel wird jedoch nur einmalig verliehen und das RAL-Siegel ständig überwacht.
ÖkoControl-Siegel
Das ÖkoControl-Siegel wird vom Europäischen Verband ökologischer Einrichtungshäuser vergeben und zeichnet besonders hochwertige und schadstoffgeprüfte Möbel aus. Geprüft wird, ob das Produkt aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt wurde und ob die Materialien aus einer nachhaltigen Forstwirtschaft stammen. Zudem wird auf die Entsorgung geachtet.
PEFC-Siegel
Das PEFC-Siegel ist auf Papier- oder Holzprodukten zu finden und bedeutet, dass das Produkt ökonomische, ökologische und soziale Standards bei der Waldbewirtschaftung einhält. Unabhängige Zertifizierungsstellen überprüfen dies stichprobenartig. Wenn ein Produkt über dieses Siegel verfügt kannst du dir sicher sein, dass mindestens 70% des Holzes aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt.
FSC-Siegel
Das FSC-Siegel wird vom Forest Stewardship Council vergeben, welche eine gemeinnützige Organisation ist, die sich für verantwortungsvolle Waldwirtschaft einsetzt. Stammt das Holz eines Produktes aus sozial verträglichen und umweltgerechten Wäldern, so kann es mit einem FSC-Siegel ausgezeichnet werden. Es wird außerdem darauf geachtet, dass das Holz aus ökonomisch bewirtschafteten Wäldern kommt und keine Tropenwälder abgeholzt werden.
Das GS-Zeichen
Gerätesicherung – Das GS-Zeichen wird vom TÜV vergeben, nachdem das Produkt nach dem Gerätesicherheitstest geprüft wurde. Dieser Sicherheitstest findet in Form einer mechanischen, elektrischen und allgemeinen Prüfung statt.
Goldenes M
Das Goldene M-Siegel wird von der Deutschen Gemeinschaft Möbel (DGM), welche sich aus dem RAL-Institut und deutschen Herstellern zusammensetzt, verliehen. Um das Goldene M Siegel zu erhalten müssen die selben Anforderungen erfüllt werden, wie beim Blauen Engel. Zudem wird dies ständig überprüft und überwacht.

Muster anfragen
Gütesiegel sagen schon sehr viel über die Qualität aus, doch machen das Produkt dadurch nicht mehr haptisch erlebbar. Wenn du gerne das Material oder den Stoff eines Büromöbelstücks in der Hand haben möchtest, bieten viele Online-Händler Muster von den Materialien der Produkte an. Du kannst diese meist ganz einfach per E-Mail anfordern. Dadurch werden die Produkte besser erlebbar und du kannst dir einen besseren Überblick über die Qualität des Materials verschaffen.
Made in…
Auch die Herkunft der Produktionsstätte kann dir Aufschluss über die Qualität eines Produktes geben. Vor allem Produkte, die mit Made-in-Germany, Made-in-Europe und Swiss Made versehen sind weisen im Normalfall eine gute Qualität und die Einhaltung von Regelungen und Standards auf.
Made in Germany
Qualität:
Im Vergleich zu ausländischen Produkten aus Fernost sind Produkte Made-in-Germany wesentlich beständiger und langlebiger.
Kostenersparnis:
Auf längere Sicht gesehen hat der Käufer durch die Beständigkeit deutscher Produkte einen Kostenvorteil. Auch die Transportwege sind kürzer und somit kostengünstiger und schneller. Zudem steigen Transport- und Zollkosten immer mehr im Ausland.
Geringes Rechtsrisiko:
In Ausnahmefällen kann eine gleiche Rechtsgrundlage entscheidend sein. Bezüglich asiatischen Zulieferern tun sich viele Unternehmen beispielsweise bei Lieferverspätungen schwer Ansprüche geltend zu machen.
Umweltschonend:
In Deutschland sind die Produktionsbestimmungen deutlich strenger als in anderen produzierenden Ländern, vor allem Ländern außerhalb der EU.
Made in Europe
Made-in-Europe steht für die Einhaltung aller EU-Richtlinien und Normen und eine nachhaltige Produktion im EU-Raum. Dies umfasst sowohl einen reduzierten CO2-Fußabdruck, gute Qualität und die Sicherung der europäischen Wirtschaft und damit verbundener Arbeitsplätze und Wohlstand unserer Gesellschaft.
Swiss made
Produkte aus der Schweiz stehen für Verständnis von Qualität, Funktionalität und Zuverlässigkeit und werden of mit der hohen Lebensqualität, schönen Landschaften und intakten Natur der Schweiz assoziiert.

AR-Funktion
Wir möchten dir gerne noch einen Tipp an die Hand geben, mit dem du möglicherweise die Qualität eines Büromöbelstücks besser einschätzen kannst und der dich bei deiner Entscheidung unterstützt. Einige Möbel-Online-Shops verfügen schon über AR (Augmented Reality)-Funktionen ihrer Produkte. Dies solltest du dir zu deinem Vorteil machen. Ein Möbelstück welches du virtuell in deinem eigenen Raum erleben kannst, gibt dir zwar nicht primär Aufschluss über die Qualität, aber du kannst auf jeden Fall besser abschätzen wie groß das Produkt ist und wie die Farbe in deinem Raum wirkt. Zusätzlich kannst du relativ nah an das Material ranzoomen, was dir ermöglichen kann die Struktur des Materials besser zu erkennen.
Shop-the-Look
Lass dich von modernen Stil- und Einrichtungswelten inspirieren. Sehe, wie Produkte in einem eingerichteten Raum aussehen, sodass du die Größe und Einzelheiten des Produktes besser erkennen kannst.
Fazit
Du solltest vor dem Kauf von Büromöbeln immer darauf achten, ob diese mit irgendeinem der oben genannten Siegeln, anderen Auszeichnungen oder der Herkunft des Produktes (Made in…) versehen sind. Dies sagt schon sehr viel über die Qualität der Büromöbel aus. Ebenfalls kannst du bei vielen Büromöbel-Online-Shops Muster anfragen. Es gibt also heute schon einige Möglichkeiten auch im Online-Shop mehr Transparenz zu schaffen und einige Möglichkeiten die dir helfen, die Qualität eines Produktes besser einschätzen zu können.