Veränderung liegt in der Luft, oder besser gesagt in der Maschine. Digitalisierung und Automatisierung revolutionieren die Arbeitswelt und verändern die Art und Weise, wie Arbeitgeber und Arbeitnehmer an die Arbeit herangehen. Um sich auf die Zukunft der Arbeit einzustellen und wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen Unternehmensführer neue Strategien. New Work gibt ihnen diese.

New Work – Eine Definition

Technologie die in die Arbeitswelt eingeführt wird verändert nicht nur die Aufgaben, die wir erledigen. Auch die Art und Weise, wie wir sie angehen, wird beeinflusst. Dies gilt umso mehr bei der heutigen Geschwindigkeit der technologischen Entwicklung. Die Automatisierung des Arbeitsplatzes wird sich auf 50 % der Arbeitsplätze weltweit auswirken. Es ist diese Dimension der Arbeitsplatzautomatisierung und Digitalisierung, die New Work anspricht.

New Work bedeutet, die Macht der Digitalisierung und Automatisierung zu nutzen, um anpassungsfähige Mitarbeiter zu befähigen. Außerdem soll ein mitarbeiterzentrierter Arbeitsplatz durch Freiheit, Leidenschaft, Wachstum und Sinn geschaffen werden.

Was bedeutet das konkret?

Es bedeutet, Jobrollen neu zu überdenken, um sie flexibler zu gestalten. Zudem den Mitarbeitern kontinuierliches Lernen und neue Aufgaben anzubieten und die Leidenschaften der Teammitglieder zu unterstützen. Somit können sie den Aufgaben nachgehen, die ihnen Sinn geben. Außerdem bedeutet es das Bürodesign zu überdenken. Sind Einzelbüros wirklich noch passend für die heutige Zeit? Der Trend geht zu kommunikativen Großraumbüros, mit flexiblen Arbeitsplätzen.

Aus datenschutzrechlichen Gründen benötigt YouTube Ihre Einwilligung um geladen zu werden. Mehr Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Akzeptieren

New Work – Die Anfänge

Die Zukunft der Arbeit verlangt von Unternehmen, sich neue Technologien und Arbeitsabläufe zunutze zu machen. Mehr noch, sie verlangt von den Führungskräften, dass sie neu überdenken, wie Arbeit, Leben und Sinn zusammenpassen. Dies ist die Schlussfolgerung des Begründers von New Work: Frithjof Bergmann.

Arbeitsplatz_zwei_Menschen_Handschlag

Erste Ansätze bereits in den 70er Jahren

Bereits in den 70er Jahren hat Bergmann viele der Probleme angesprochen, mit denen die Arbeitswelt heute konfrontiert ist. Er schrieb über die Wichtigkeit, Arbeit angesichts der zunehmenden Automatisierung neu zu gestalten. Die menschlichen Stärken auszuspielen und die Bedeutung von Sinn in der Arbeit sind ebenfalls Thema. Die treibende Idee hinter seinen philosophischen Positionen war es, Arbeit über Menschen und Leidenschaft zu machen. Die Automatisierung wird dabei genutzt, um dies zu erreichen.

Digitalisierung und Automatisierung bieten neue Möglichkeiten

Digitalisierung und Automatisierung sind bei weitem nicht die Buhmänner unserer Arbeitsgeschichten. Sondern können Raum für neue Ambitionen schaffen. Wenn alle Routinearbeiten von Maschinen übernommen werden, können Arbeitgeber die Ideen und Talente ihrer Mitarbeiter nutzen. Zudem haben sie mehr Platz um diese zu entfalten.

New Work – Die Grundpfeiler

Um Arbeitsplätze und Aufgaben zu schaffen, die die Mitarbeiter ihre Arbeit gerne machen lassen, baut New Work auf 5 Grundpfeilern auf. Diese Grundpfeiler machen die Arbeit menschlicher, indem sie die Plackerei am Arbeitsplatz beseitigen, die die Motivation schwächt und das einschränkt, was Mitarbeiter wünschen oder erreichen können.

Befähige Mitarbeiter, Aufgaben zu erledigen, die sie wirklich machen wollen. Ob du nun Bergmann oder dem McKinsey Global Institute (oder beiden) glaubst, die Tatsache bleibt, dass Leidenschaft die Motivation und bessere Ergebnisse antreibt. Um in der heutigen Arbeitswelt einen besseren Arbeitsplatz zu schaffen, ist es entscheidend, die Interessen und Antriebe der Mitarbeiter in den Mittelpunkt zu stellen.

Arbeit sollte inspirierend sein

Technologie kann immer mehr Aufgaben übernehmen. Dies zu nutzen, um Mitarbeitern neue, herausfordernde Aufgaben zu geben, ist eine großartige Möglichkeit, wie Manager die Automatisierung einsetzen können, um einen inspirierenden Arbeitsplatz zu schaffen und die menschlichen Stärken auszuspielen.

Technologie sollte für Menschen arbeiten

Automatisierung muss nicht bedeuten, dass man seinen Job verliert. Sie kann auch bedeuten, dass man die Teile der Arbeit verliert, die niemand mag. Wenn sie richtig eingesetzt wird, können Arbeitgeber die Technologie nutzen, um lästige Arbeit zu beseitigen, und Manager können Feedback nutzen, um einen Arbeitsplatz zu schaffen, der die Mitarbeiter interessiert und herausfordert und gleichzeitig ihr volles Potenzial freisetzt. Der Schlüssel liegt darin, die Technologie zum Nutzen der Menschen einzusetzen und nicht zuzulassen, dass sie uns benutzt.

New_work_Gesellschaft

Priorisiere die Gemeinschaft

Menschen sind soziale Wesen und sind motiviert, zu einer größeren Sache beizutragen und ihr zu helfen. Das Gefühl, für eine Gemeinschaft und ein Ziel zu arbeiten, gibt den Menschen einen Sinn und hilft ihnen, eine bessere Welt zu schaffen, während sie dabei sind. Doch nicht nur die Art, wie gearbeitet wird ist wichtig, sondern auch der Ort.

Schaffe Gemeinschaftsräume, in denen die Mitarbeiter z.B. eine gemeinsame Mittagspause verbringen können. Binde Meetingräume in den Arbeitsalltag ein, in dem sich Mitarbeiter immer wieder für kurze Besprechungen zusammenfinden können. Auch Großraumbüros sind immer mehr im Trend. Heute will man nicht mehr alleine in einem Büro sitzen. Viel lieber sitzt man zusammen mit den Kollegen in einem großen Büro, sodass man sich sofort austauschen kann. Für den Fall, dass man doch einmal ein Gespräch in ruhiger Atmosphäre führen muss, kannst du kleine Räume zur Verfügung stellen.

New Work – Mache Arbeit zur Freiheit

Freiheit bei der Wahl der Aufgaben, der Projekte, des Arbeitsortes, der Arbeitszeiten und dessen, was man lernen möchte. Dies sind Beispiele dafür, wie die Integration von Digitalisierung und Automatisierung mit dem Fokus auf die Verbesserung des Arbeitsplatzes für Menschen zu mehr Freiheit, Wachstum und Produktivität führt.

Im neuen Sitz von Microsoft in München hat jeder Mitarbeiter die freie Wahl, wo er arbeitet. Ob im Großraumbüro, in einem kleinen Loungebereich oder draußen an der frischen Luft. Die Mitarbeiter können sich über eine App orten.

Fazit

Du siehst, dass mit dem Konzept der “neuen Arbeit” nicht nur ein neues Verständnis des Arbeitsalltags zusammenhängt, sondern auch, wie man Büros einrichtet. Raumkonzepte sind ein wichtiger Bestandteil von New Work. Das Zusammenspiel aus Raum, Technologie und Mensch spielt bei dem Arbeitsplatz der zukunft eine wichtige Rolle. Durch die neue Arbeitsweise verändern sich auch die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die Raumgestaltung. In modernen Unternehmen ist Platz für kreative Raumgestaltung, denn kreative Räume sorgen für kreative Mitarbeiter.

Hungrig auf Büromöbel geworden?