Möbel online kaufen: 6 Vor- und Nachteile
Kann der Online-Kauf von Möbeln ein besseres Einkaufserlebnis bieten – oder ist der gute altmodische Gang in ein Möbelhaus immer noch unersetzlich? Eine allgemeingültige Antwort gibt es nicht. Wir stellen die Vor- und Nachteile des Online-Kaufs von Möbeln heraus und zeigen dir, was du beachten solltest, wenn du online Möbel kaufen möchtest.
Stationärer Möbelkauf wird nicht komplett verschwinden
Es ist kein Geheimnis, dass immer mehr Menschen Möbel online kaufen. Doch mit der Coronavirus-Pandemie ist dieser Trend noch mehr im Kommen – in Europa und den USA, aber auch weltweit. Einige Kunden bevorzugen bei der Auswahl von Möbeln aber nach wie vor den Gang ins Ladenlokal. Für Käufer ist es attraktiv, die Möbel live zu sehen, in einem Sessel zu sitzen – oder das Bett auszuprobieren. Natürlich gibt es auch Gespräche mit freundlichen Verkäufern – das halten manche für die richtige Möbelwahl für notwendig.
Andererseits halten manche Menschen den Gang zum Geschäft, lange Gespräche mit dem Verkäufer und Gedränge für eine zu altmodische Art des Kaufens, die sie vermeiden wollen. Außerdem erzeugt der Gang zum Laden für manche Kunden einen gewissen Druck – sie können also nicht kaltschnäuzig über ihre Entscheidung nachdenken. Deshalb kaufen immer mehr Menschen Möbel online, da sie so den Menschenmassen und dem Druck aus dem Wege gehen können.
Online-Möbelkauf birgt Chancen und Risiken
Der Kauf von Möbeln ist keine Kleinigkeit und auch kein kleiner Kostenpunkt. Deshalb musst du dir genügend Zeit nehmen und genau überlegen, welche Möbel du brauchst und wie viel du ausgeben möchtest. Möbel online kaufen bietet mehr Entscheidungsfreiheit, da man, im Gegensatz zum Kauf in einem Möbelhaus, keinen Druck durch Verkäufer hat. Außerdem kannst du dir genügend Zeit nehmen und alle Modelle, die dich interessieren ganz in Ruhe vergleichen.
Wie wir bereits gesagt haben, wächst der Online-Einkauf jedes Jahr. Deshalb haben wir einige der Gründe erforscht, die das Online-Shopping so attraktiv machen. Wir haben auch einige Nachteile des Möbelkaufs herausgestellt und wie wir bei DAVEA versuchen diese zu beseitigen.
Möbel online kaufen – Vorteile
- Größere Auswahl
- Preis und Vergleich
- Weniger Gedränge – Weniger Stress
1. Online hast du eine größere Auswahl an Möbeln
In einem Möbelhaus bist du nur auf die Möbelstücke beschränkt, die du dort finden kannst. In dieser Hinsicht ist der Online-Einkauf ein wenig anders. Webshops haben ein viel größeres Angebot als physische Geschäfte – weil sie sich keine Gedanken darüber machen müssen, wo sie all die Möbelstücke unterbringen können. Wenn dir ein Möbelstück gefällt, kannst du in den meisten Fällen sofort herausfinden, ob es verfügbar ist. Außerdem erfährst du auch sofort, wann es bei dir Zuhause eintrifft. Und das Beste ist: Wenn ein Webshop nicht das hat, was du suchst, kannst du mit wenigen Klicks auf anderen Webseiten nachschauen. Möbel online zu kaufen spart also Zeit und sorgt für weniger Hektik sowie Stress.
2. Online kannst du Preise und andere Informationen besser und einfacher vergleichen
In den Zeiten vor dem Online-Shopping musste man von einem Möbelhaus zum anderen fahren – um die Preise zu vergleichen und das richtige Möbelstück mit Rabatt zu finden. Selten kann jemand so viel Zeit und Geld aufwenden, um ein paar hundert Euro für eine neue Aluminium-Essgarnitur für die Terrasse zu sparen.
Heute ist das ein wenig anders. Du kannst die Preise selbst vergleichen, indem du dich auf verschiedenen Websites umsiehst. Es gibt sogar Preisvergleichsdienste, mit denen du die Preise verschiedener Geschäfte an einem Ort vergleichen kannst. Dabei geht es nicht nur darum, wo das Produkt am günstigsten ist. Auch Kosten für den Versand und die Verfügbarkeit der Produkte spielt beim Online-Möbelkauf eine Rolle.
Eins ist sicher: Wenn du Möbel online kaufst, sparst du dir durch diese Angebote Zeit und Geld.
3. Online gibt es kein Gedränge und somit sparst du dir Stress
Wenn du online einkaufst, musst du nicht eine halbe Stunde lang an der Kasse anstehen. Du musst nicht zwischen den Reihen hindurchgehen und nach Esszimmerstühlen suchen, die im Katalog als rabattiert aufgeführt sind – und doch nirgends zu finden sind. Wenn du Möbel online kaufst, suchst du einfach nach dem, was du brauchst, prüfst die Verfügbarkeit und bestellst die Lieferung oder holst sie ab.
Kein Gedränge, kein Stress. Du kannst eingekuschelt im Bett kaufen – oder bei der Arbeit in den Pausen.

Möbel online kaufen – Nachteile
- Irreführende Bilder
- Unsicherheit bezüglich der Qualität
- Sicherheit des Shops
1. Die Möbel können auf den Bildern anders aussehen, als in der Realität
Das größte Problem beim Online-Shopping ist, dass die Dinge manchmal in der Realität nicht so aussehen, wie sie auf dem Bild gezeigt wurden. Wenn das Möbelstück nach Hause geliefert wird, stellst du im Anschluss vielleicht fest, dass die Möbel nicht so sind, wie du sie dir vorgestellt hast und bist dementsprechend enttäuscht. So sieht die schöne Farbe aus dem Bild in der Realität ganz anders aus – oder das Material, aus dem die Möbel gefertigt sind, ist nicht genau das, was du erwartet hast. Aufgrund solcher Situationen ist es empfehlenswert, Möbel online ausschließlich in zuverlässigen Webshops zu kaufen, die eine große Anzahl von Kunden anziehen.
Bei DAVEA sorgen wir mit 3D Animationen und einer Augmented Reality Funktion dafür, dass solche Missverständnisse nicht passieren. Mit unserer AR Funktion kannst du die Möbel vor deinem Kauf in dein Zimmer stellen und aus der Nähe betrachten. So hast du das Gefühl, als könntest du das Sofa schon vorher anfassen und Probesitzen und kannst dir sicher sein, dass es in dein Zimmer passt.
2. Unsicherheit bezüglich der Qualität der Möbel
Wenn du Möbel online kaufst, kannst du dir nicht immer sicher sein, dass die Qualität stimmt. Denn du kannst die Möbel nicht anfassen, ausprobieren oder fühlen, wie bequem sie sind. Erst wenn die Möbel geliefert werden, kannst du sehen, was genau du bestellt hast.
Diese Art des Kaufs kann also in gewissem Sinne ein Risiko darstellen. Deshalb ist es sehr wichtig, in zuverlässigen Webshops zu kaufen, damit du dich auf die Kundenrezensionen verlassen kannst. Die Qualität der Möbel versuchen wir bei DAVEA durch die Augmented Reality Funktion so gut wie möglich darzustellen. Die virtuellen Bilder wirken täuschend echt, sodass die Materialien sehr gut gezeigt werden. Außerdem bieten wir eine unkomplizierte Rückgabe. Wenn das Sofa oder das Regal also doch nicht deinen Vorstellungen entspricht, kannst du es ohne Probleme zurückschicken.
3. Sicherheit des Online-Shops vor allem in Bezug auf Zahlungsmethoden und persönliche Daten
Sicherheit ist ein wichtiges Thema für Online-Geschäfte. Der Benutzer verliert leicht das Vertrauen in den Online-Shop, wenn er vermutet, dass er in irgendeiner Weise gefährdet ist. Deshalb werden bei der Erstellung eines Webshops strenge Sicherheitsstandards und die modernsten Technologien zum Schutz der Online-Kommunikation eingesetzt. Obwohl Internet-Transaktionen heute sehr sicher sind, solltest du besonders vorsichtig sein. Halte einen Mindestbetrag auf deinem Online-Zahlungskonto und zahle nur so viel wie nötig, bevor du einen Kauf tätigst.
Auch unser Online Shop entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Durch die Möglichkeit mit Paypal zu zahlen hast du einen Käuferschutz. Somit ist dein Geld sicher. Achte auch in anderen Online Shops immer darauf, dass sichere Zahlungsmethoden angeboten werden.

Die Quintessenz
Online-Shopping gehört heute mehr zum Alltag als je zuvor. Denn es bietet uns Zugang zu einer unendlichen Vielfalt von Dingen, die wir kaufen wollen, einschließlich Möbel. Möbel online zu kaufen ist leicht und schnell erledigt, da du viel Zeit durch z.B. Vergleichsseiten sparst. Aber du solltest den Kauf immer mit ein wenig Vorsicht angehen. Lass dich am Ende nicht von einer schlechten Erfahrung entmutigen, denn auch die Möbel-Onlineshops sind erst am Anfang und müssen noch viel dazu lernen.
Video – Darum kaufen Kunden Möbel online
Home24 ist einer der größten deutschen Internet-Player für Möbel. 180.000 Produkte, 1.200 Mitarbeiter und 234.000.000 Euro Umsatz sprechen für sich. Wie Home24 noch erfolgreicher werden und aus Fehlern lernen will erklärt Philipp Kreibohm im Interview. Obwohl die Macher von Home24 besonders schnell sind und die Internet-DNA im Blut haben, freuen sie sich schon, wenn die großen, traditionellen Möbelhäuser den Weg ins Onlinegeschäft finden, damit die Leute von HOME24 in diesem Bereich “nicht mehr alles alleine machen müssen”.
Schau’ dir das Video an, um mehr zu dem Thema zu erfahren.