Luxuriöses Design – Exklusive Farben und Materialien
Luxus muss im Wohnbereich nicht zwingend aus Marmor und Gold bestehen. Wir zeigen dir die Tipps und Tricks der Interior Designer für ein luxuriöses Design. Es ist ganz einfach…

Allgemeine Tipps für dein Design
- Ein exklusiver Eindruck kann durch Weite und geräumige Zimmer ausgestrahlt werden. Bei kleineren Räumen ist das schon etwas schwieriger.
- Wichtig sind verwendete Materialien und Möbel. Auch eine entsprechende Decken- und Wandgestaltung sollte mit einfließen, um dem Zimmer einen Hauch von Luxus zu verleihen.
- Für eine exklusive Zimmergestaltung: Weniger ist mehr! Je aufgeräumter, strukturierter und klarer das Interiordesign geplant ist, desto stärker wirken vereinzelte Luxus Elemente.
Luxuriöse Texturen
Die typischen Luxus-Materialien sind hochflorige Teppiche, samtige Sofabezüge, feines weiches Leder für Stühle oder XXL-Couchen. Die Haptik qualitativ hochwertigen Stoffes unterscheidet sich deutlich von günstigeren Alternativen.
Natürliche Materialien wirken luxuriöser
Natürliche Materialien stehen klar im Fokus, denn sie unterstützen das exklusive Flair. Außerdem tragen sie gleichzeitig zu einem stimmigen Gesamtbild bei. Das gilt natürlich auch für Möbel und die Wand- beziehungsweise Bodengestaltung. Edel bearbeitetes Holz ist in der Regel geschliffen, gewachst oder geölt. Natursteine wie Marmor, Schiefer oder Kalkstein bieten sich als Gestaltungselemente sehr an. Dabei sollte man auf dezente Akzente setzen und nicht gleich den ganzen Raum damit ausstatten.
Vorhänge sorgen für Eleganz
Kaum etwas wirkt eleganter als bodenlange Vorhänge. Und nein, man benötigt keine riesigen Fenster dafür. Optisch werden dadurch nämlich die Wände gestreckt. Bei großen Zimmern wirken edle, schwere Stoffe besonders luxuriös. In kleineren Räumen bieten sich eher durchscheinende Materialien wie Leinen an. Mit schweren Vorhängen kann sonst schnell eine drückende Atmosphäre entstehen.


Lichtquellen schaffen
Indirekte Lichtquellen schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Ob auf einem Sideboard, an der Wand oder gezielt auf ein Kunstwerk. Daher sind kleine Lichtquellen definitiv eine Investition wert. So können auch besondere Texturen von Gegenständen oder Wänden einen Akzent setzen.
DIY Lampen
Ein Tipp: Alte Lampen können mit Sprühlack schnell und günstig einen neuen Look bekommen. Im Internet findest du eine riesige Auswahl, wie du alte Produkte nutzen kannst. So kannst du mit wenig Aufwand schöne neue Möbel oder Dekoartikel machen. Upcycling nennt sich das.
Weniger ist mehr
Dekoration sollte immer mit dem richtigen Maß eingesetzt werden. Denn schnell wirkt zu viel Dekoration zu überladen. Aber wie schafft man die richtige Balance? Eine ungerade Menge, wie z.B. drei kleine Pflanzen auf der Fensterbank erscheinen uns als harmonischer als zwei. Durch verschiedene Elemente wie Bilder, Skulpturen und Pflanzen lassen sich Arrangements interessanter gestalten. Dabei kann man auch sehr gut mit verschiedenen Materialien und Texturen arbeiten.
Weite schaffen
Nicht nur schöne Kunstwerke können deine Wände aufwerten. Wer mehr Weite will, sollte auf Spiegel setzen, denn sie lassen den Raum optisch größer wirken. Dabei kommt es aber auch auf den richtigen Platz an. Gegenüber vom Fenster ist der perfekte Platz für Spiegel. Mittlerweile gibt es Spiegel in so vielen unterschiedlichen Varianten und Formen, dass sie oft selbst wie Kunst wirken.
Fazit
Luxus definiert sich nicht durch üppige Marmor und Gold verzierten Räume. Stattdessen heißt es hierbei ‘Weniger ist mehr’. Setze auf hochwertige Materialien und Hingucker.