Homeoffice (Bez. für Heimarbeit) ist das Wirtschaftswort des Jahres 2020. Dies ergab das Voting auf der Seite der Wirtschaftswoche des Jahres. Viele von euch arbeiten mit Sicherheit von Zuhause oder haben sich mit dem Wort schon einmal beschäftigt. Die 10 folgenden interessanten und spannenden Fakten wusstest du aber garantiert nicht.

1. Heimarbeit: Mehr Männer als Frauen arbeiten in Deutschland von Zuhause aus

Viele Freiberufler und Arbeitnehmer in Deutschland arbeiten von Zuhause aus und üben Heimarbeit aus. Ein Großteil dieser Personen sind männlich. Einer Statistik zufolge sind zwar mehr Männer im Homeoffice beschäftigt, jedoch liegt der Anteil weiblicher Personen mit 7,3% nur knapp hinter dem Männeranteil von 7,8%. Es bleibt also spannend, wer am Ende das Jahres die Nase vorne hat.

Mann_im_Home-Office_mit_richtiger_Kleidung
Mann_im_Home-Office_sitzt_am_Schreibtisch_vor_seinem_Laptop_und_hebt_einen_Daumen

2. 7,7% der Deutschen machen Heimarbeit

Die Arbeitnehmer im Deutschland arbeiten nicht nur in Büros, sondern auch viel von Zuhause. Rund 7,7% der Arbeitnehmer üben somit Heimarbeit aus. Was sich im ersten Moment nicht viel anhört, sind dennoch 2,7 Millionen Menschen, die im Homeoffice arbeiten. Eine starke Leistung! Im allgemeinen EU-Ranking findet sich Deutschland allerdings mit dieser Zahl nur im Mittelfeld wider. Bleibt also auch hier abzuwarten, inwiefern sich diese Zahl verändert bzw. erhöht, da immer mehr Menschen komplett oder auch teilweise im Homeoffice arbeiten.

3. 60% der deutschen Arbeitnehmer im Home-Office haben einen Hochschulabschluss

Einen Hochschulabschluss hat der Großteil der Arbeitnehmer, die ein Heimarbeit ausüben. Vor allem Berufe als Lehrer, Professor, Publizist, Anwalt, Seelsorger, Beamter und Manager finden sich hier am häufigsten wieder. Einfach Tätigkeiten hingegen wurden nur bruchteilig im Homeoffice ausgeführt. Hier liegt der Prozentsatz unter 1% der Arbeitnehmer.

Mann_im_Home-Office - vor_ihm _steht _ein _Laptop _auf _dem _Schreibtisch
Frau_am_Telefon_im _Home-Office

4. 47% der deutschen Firmen bieten die Arbeitsform “Home-Office”an

Fast die Hälfte aller deutschen Firmen bieten den Arbeitnehmern die Arbeit von Zuhause aus an. Die Unternehmen sind vor allem durch große Unternehmen und Konzerne charakterisiert. Den Trend zur Heimarbeit haben aber auch kleine bis mittelständige Unternehmen erkannt und bieten ihren Mitarbeitern immer mehr Homeoffice-Möglichkeiten an. Vorteile haben dadurch beide Seiten, die Arbeitnehmer als auch das Unternehmen selber.

5. USA ist Spitzenreiter

63% der Arbeitnehmer in den USA haben schon im Jahr 2012 teilweise oder komplett im Homeoffice gearbeitet. Zum Vergleich ist dies ein Anstieg von 34% zum Jahr 2005. Nun leben wir aber weder im Jahr 2005 noch im Jahr 2012. Das Leben hat sich verändert. Arbeitsbedingungen haben sich verändert und teilweise sind auch die Orte, an denen die Personen arbeiten, verlagert worden. Aktuellen Schätzungen zufolge arbeitet fast jede vierte Person weltweit im Homeoffice. Die Zahlen während der schwierigsten Zeiten der Corona Pandemie sehen natürlich anders aus. Hier wird die Zahl deutlich höher sein.

6. Skandinavien holt im Home-Office Ranking auf

In den letzten Jahren ist die Heimarbeit gerade in skandinavischen Ländern wie Schweden, Island oder Norwegen sehr beliebt geworden. Dies liegt auch daran, dass das Thema Homeoffice und die Heimarbeit ein regelrechter Trend geworden ist. Die Zahlen steigen in Island weiter. So war stand 2018 jeder Dritte Arbeitnehmer im Homeoffice tätig. Ein Anteil, der von anderen Ländern, selbst in der jetzigen Zeit, nur schwer zu übertreffen ist.

Heimarbeit

7. Ursprung der Telearbeit liegt in der IT Branche

Die Telearbeit hat ihre Wurzeln in der Kommunikations-, Software- und Computerbranche. In den 2000er Jahren wurde das Modell der Arbeit von Zuhause aus gerade von Unternehmen wie Microsoft, Dell und Apple bekannt gemacht. Homeoffice und die Heimarbeit ist aber mittlerweile nicht nur noch ein Ding für große Konzerne und Weltmarken. Viele Unternehmen, auch kleinere und mittelständige, bieten diese Option an. Gerade in Corona-Zeiten musste diese Option von dem Arbeitgeber angeboten werden. Je nach Branche konnte es zu Abweichungen kommen.

8. Heimarbeit kann Treibhausgase um 54 Millionen Tonnen reduzieren

Durch mehr Heimarbeit könnte Berechnungen zufolge der amerikanische CO2-Ausstoß um ca. 54 Millionen Tonnen verringert werden. Zum Vergleich: Das wären umgerechnet circa 10 Millionen Fahrzeuge, die nicht mehr auf der Straße fahren würden. Neben reduzieren Kosten für Arbeitnehmern, die nichts mehr für die Anfahrt zum Büro und zurück bezahlen müssten, würde gerade unser Natur und unsere Welt dadurch ziemlich profitieren. Die Natur könnte sich etwas erholen.

9. Die Pandemie hat die Arbeitswelt verändert

Die Zahlen derjenigen, die vor der Corona Pandemie im Homeoffice gearbeitet haben war schon recht gut. Während und nach dieser Zeit sind die Daten explodiert. Fast jeder Vierte arbeitet immer oder teilweise von Zuhause aus. Tendenz tatsächlich steigend. Wollen wir mal abwarten, was in Zukunft passiert.

10. 80% aller Arbeitnehmer in der Heimarbeit sind zufrieden

Fast alle, die im Homeoffice arbeiten sind mit ihrer Wahl zufrieden. Heimarbeit ist oftmals mit weniger Stress verbunden und führt demnach zu einer Leistungssteigerung. Zudem arbeitet man produktiver.

Fazit

Diese 10 Fakten über die Heimarbeit sind teilweise unglaublich. Wer hätte gedacht, dass so viele Leute im Homeoffice arbeiten? Freut euch auf den nächsten Blogbeitrag und schaut in unsere Rubrik “Lesenswert” vorbei. 

Hungrig auf Büromöbel geworden?