Du bist dir dessen wahrscheinlich nicht bewusst, aber das Arbeiten im Home-Office kann gefährlich sein. Hier sind einige der physischen und technischen Gefahren, die du kennen und vermeiden solltest.
Heimbüros scheinen sichere Orte zum Arbeiten zu sein. Schließlich ist das Zuhause der Ort, an dem eine Person lebt. Aber die Sicherheit im Heimbüro ist nicht selbstverständlich. Das Zuhause ist ein häufiger Ort für Unfälle aller Art. Und wenn Angestellte zu Hause arbeiten oder ein Selbständiger ein Geschäft von zu Hause aus betreibt, kann das Unfallrisiko steigen. Das liegt daran, dass Heimarbeiter die Gesundheitsgefahren, die mit der Arbeit an einem traditionellen Geschäftsstandort verbunden sind, in ihr Zuhause mitbringen, ohne die Sicherheitsvorkehrungen, die es an einem Geschäftsstandort außerhalb des Hauses geben könnte.
Sicherheit im Home-Office ist ein wachsendes Problem
Regierungsstatistiken zeigen, dass die Hälfte aller Unternehmen in den Vereinigten Staaten von zu Hause aus arbeitet. Darüber hinaus hat sich die Möglichkeit, Mitarbeiter zumindest zeitweise von zu Hause aus arbeiten zu lassen, von einem gelegentlichen Angebot zu einem alltäglichen Arbeitsarrangement entwickelt – nicht zuletzt dank der COVID-19-Pandemie.
Da immer mehr Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten, könnten Unfälle zunehmen, die an einem herkömmlichen Geschäftsstandort nicht zu erwarten wären. Zum Beispiel ist das Stolpern und Hinunterfallen auf einer Treppe im Haus ein traurig häufiger Unfall. Das Stolpern und Hinunterfallen über dieselbe Treppe beim Lesen einer Arbeits-E-Mail wird zu einem Arbeitsunfall. In ähnlicher Weise könnte es als Arbeitsunfall gelten, wenn man sich verletzt, nachdem man über das Netzkabel des Laptops gestolpert ist.
Kombiniere diese Faktoren und was du erhälst, ist ein mögliches Rezept für eine drohende Katastrophe für jeden Heimarbeiter.
Wie betrachtet die OSHA die Arbeit zu Hause?
Obwohl die Occupational Safety and Health Administration (OSHA) Heimarbeitsplätze nicht routinemäßig inspiziert, heißt es in den Leitlinien der Behörde:
“Alle Arbeitgeber, einschließlich derjenigen, die mit ihren Mitarbeitern Vereinbarungen über ‘Arbeit zu Hause’ getroffen haben, sind für die Einhaltung des OSH Act und der Sicherheits- und Gesundheitsstandards verantwortlich.
“Selbst wenn sich der Arbeitsplatz in einem ausgewiesenen Bereich in der Wohnung eines Mitarbeiters befindet, hat der Arbeitgeber weiterhin eine gewisse Verantwortung über die Bedingungen der “Arbeit zu Hause”-Vereinbarung. Ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung dieser Vereinbarungen ist es, sicherzustellen, dass die Mitarbeiter nicht den vernünftigerweise vorhersehbaren Gefahren ausgesetzt werden, die durch ihre Beschäftigung zu Hause entstehen. Die Gewährleistung sicherer und gesunder Arbeitsbedingungen für den Mitarbeiter sollte eine Vorbedingung für jeden Heimarbeitsauftrag sein.”
Wie man das Home-Office sicherer macht
Wenn du von zu Hause aus arbeitest, musst du dich über einige der häufigsten Gefahren im Home-Office und darüber wie du diese vermeiden kannst, informieren.
Einige der Sicherheitsmaßnahmen, die du für dein Heimbüro ergreifen kannst, sind – oder sollten – dem gesunden Menschenverstand entsprechen. Es ist jedoch leicht möglich, dass jemand, der von zu Hause aus arbeitet, grundlegende Sicherheitsvorkehrungen ignoriert oder vergisst, während er seiner täglichen Routine nachgeht. Aber Sicherheit ist wichtig und muss auch zu Hause beachtet werden. In diesem Leitfaden erfährst du, wie du dich und deine Familie vor Gefahren bei der Arbeit zu Hause schützen kannst.

Sicherheit am Computer im Home-Office
Die Computer und anderen Geräte, auf die du dich verlässt, können deine finanzielle und persönliche Sicherheit gefährden, wenn du nicht vorsichtig bist. Heimbüros sind genauso anfällig für Cyberkriminalität wie größere Unternehmen. Glücklicherweise können einige grundlegende Vorsichtsmaßnahmen dir helfen, deine Systeme vor Cyberangriffen zu schützen.
Du musst auch die physischen Sicherheitsaspekte berücksichtigen, wenn du einen Laptop verwendest, um von zu Hause aus zu arbeiten. Wenn du das Laptop-Netzteil von einem Tisch zu einer Wandsteckdose führen musst und jemand, der durch den Raum läuft, auf das Kabel trifft, könnte es deinen Laptop vom Tisch ziehen und kaputt machen, oder die Person könnte stürzen und sich verletzen – oder beides.
Bodenflächen im Home-Office
- Bodenflächen sollten eben, trocken und frei von ausgefransten Nähten sein; Teppiche müssen gut am Boden befestigt sein.
- Die Oberflächen sollten frei von Stolper-, Rutsch- und Stoßgefahren sein. Verlege niemals Elektro- oder Telefonkabel in Gehwegen.
- Alle Treppen mit vier oder mehr Stufen sollten mit Handläufen ausgestattet sein.
- Denk daran, dass Stürze eine der häufigsten Ursachen für Unfälle zu Hause sind.
Feuerschutz
Eine der größten Gefahren im Haushalt ist Feuer.
- Halte deinen Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt, mit möglichst wenig unabgelegten Papieren und brennbaren Materialien. Müll sollte umgehend entsorgt werden.
- Stell sicher, dass du einen funktionierenden Rauchmelder und einen geeigneten Feuerlöscher für deinen Arbeitsbereich hast.
- Plane einen Fluchtweg und halte Feuerausgänge frei.
- Hast du eine Kaffeekanne oder einen Heizstrahler in deinem Heimbüro? Wenn ja, halte brennbare Materialien wie Papiere von den heißen Oberflächen fern.
Elektrische Sicherheit
- Eine Hauptursache für Brände sind überlastete Stromkreise. Achte also darauf, dass du nicht zu viele Steckdosen verwendest. Wenn zusätzliche Steckdosen benötigt werden, lass diese von einem qualifizierten Elektriker fachgerecht installieren.
- Stromkreisunterbrecher oder Sicherungskästen sollten beschriftet und zugänglich sein.
- Elektrische Stecker, Kabel, Schalttafeln und Steckdosen sollten in gutem Zustand und frei von ausgefransten oder losen Drähten, blanken Leitern oder gebrochener Isolierung sein.
- Ältere Häuser mit zweipoligen geerdeten Steckdosen, die Steckeradapter erfordern, bieten keinen ausreichenden Schutz für Computer – optimal sind dreipolige geerdete Steckdosen. Computergeräte sollten auch an einen Überspannungsschutz angeschlossen werden.
- Stell sicher, dass deine elektrischen Komponenten ausreichend belüftet sind.
- Telefonleitungen, Stromkabel und Verlängerungskabel sollten unter einem Schreibtisch oder an einer Fußleiste befestigt werden.

Luftqualität
Eine schlechte Luftqualität im Home-Office kann eine Reihe von Atemwegserkrankungen verursachen oder verschlimmern, Augen-, Nasen- und Rachenreizungen hervorrufen und – im Falle einer Kohlenmonoxidvergiftung – sogar zum Tod führen. Hier sind einige Dinge, die du tun kannst, um die Luftqualität in deinem Home-Office zu verbessern:
- Arbeite in einem gut belüfteten Bereich. Ventilatoren können helfen.
- Verbiete das Rauchen – es stinkt, ist schlecht für den Raucher und den armen Nichtraucher, der den Passivrauch einatmet.
- Bewahre Bürochemikalien richtig auf und verwende sie in gut belüfteten Bereichen.
- Lager Chemikalien, insbesondere solche, die giftig sind, in einem sicheren und geschützten Bereich.
- Kaufe und installiere einen Kohlenmonoxidmelder.
Praktiken im Home-Office
- Lager keine Gegenstände auf hohen Schränken oder Möbeln. Dies kann zu Stürzen und Verletzungen beitragen. Versuche, die Lagerung auf ausgewiesene Lagerbereiche zu beschränken.
- Aktenschränke sind berüchtigt dafür, Unfälle und Verletzungen zu verursachen. Versuche, sie nicht in der Nähe von Eingängen oder stark begangenen Bereichen aufzustellen, wo offene Schubladen zu einer Gefahr werden können. Öffne nicht mehr als eine Aktenschublade gleichzeitig – manchmal kann dies dazu führen, dass der Schrank tatsächlich umkippt.
- Bewahre scharfe Bürogeräte wie Scheren oder Brieföffner nie dort auf, wo sie herunterfallen und jemanden verletzen könnten.
- Stühle und andere Büromöbel sollten strukturell solide sein, damit ihre Verwendung keine Verletzungen verursacht.
- Aktenvernichter und andere Geräte, die Verletzungen verursachen könnten, sollten ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt werden, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
Computer-Arbeitsplätze
Computerbedingte Verletzungen und Erkrankungen können mit einigen einfachen, ergonomischen Anwendungen vermieden werden:
- Der Arbeitsplatz sollte so eingerichtet werden, dass er bequem ist und keine unnötigen Belastungen für Rücken, Arme oder Nacken verursacht.
- Stelle deinen Computer entweder auf einen Schreibtisch mit Standardhöhe oder auf einen Arbeitsplatz, der speziell für seine Verwendung konzipiert ist.
- Verwende einen ergonomischen Bürostuhl, der den Rücken und die Arme gut stützt.
- Positioniere deine Tastatur direkt vor dir in ungefährer Ellenbogenhöhe.
- Lege Pausen ein, in denen du dich strecken, aufstehen und dich bewegen kannst.

Sicherheit für Kinder
Wenn du kleine Kinder hast und davon ausgehst, dass diese einige Zeit in deinem Home-Office verbringen werden, ist es an der Zeit, deinen Arbeitsbereich “kindersicher” zu machen.
- Bewahre alle scharfen Büroutensilien außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern auf. Kleine schwere Gegenstände in der Hand eines Kindes, wie z. B. Briefbeschwerer, können ebenfalls zu Verletzungen führen. Bewahre Bürochemikalien außerhalb der Reichweite oder in einem verschlossenen Lagerbereich auf.
- Decke unbenutzte Steckdosen mit Kunststoffabdeckungen ab. Verwende einen Überspannungsschutz mit einem Ein-Aus-Schalter, mit dem du die Stromquelle leicht ausschalten kannst. Stelle sicher, dass es keine Kabel gibt, über die kleine Füße stolpern könnten.
- Wäge selbst ab ob es sinnvoller ist deine Kinder aus dem Büro fernzuhalten und/oder die Tür zum Arbeitsbereich zu verschließen.
Solltest du oder ein anderer Mitarbeiter sich in deinem Home-Office verletzen, musst du unbedingt einen ausreichend bestückten Erste-Hilfe-Kasten bereithalten. Ziehe in Erwägung, einen separaten Verbandskasten nur für den Gebrauch im Home-Office aufzubewahren.
Fazit
Denk immer daran, ob du in der Firmenzentrale oder in einem kleinen Home-Office arbeitest, die Sicherheit im Büro – und die Vermeidung von arbeitsbedingten Verletzungen und Krankheiten – sollte eine deiner höchsten Prioritäten sein. Du kannst vielen Gefahren leicht entgegenwirken und damit dich und andere schützen.