Ergonomische Bürostühle
Eine Wohltat für dich und deinen Körper
Ergonomie – was ist das überhaupt?
Ergonomie kommt aus dem griechischen und setzt sich aus den Wörtern „ergon“ (Arbeit) und „nomos“ (Gesetz, Regel) zusammen. Dabei versteht sich Ergonomie als “Die Anpassung der Arbeitsbedingungen an den Menschen”. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen so zu schaffen, dass keine gesundheitlichen Schäden davongetragen werden können bzw. der Körper geschont wird. Dabei soll zwingend darauf geachtet werden, dass sich der Körper nicht an die vermeintlich schlechten Arbeitsbedingungen anpasst.
Ergonomische Arbeitsplätze
Besonders im Büro oder im Home Office, wo du überwiegend einer sitzender Tätigkeit nachgehst und ständig auf dem Bildschirm deines PC´s oder Laptops schaust, ist eine ergonomische Gestaltung deines Arbeitsplatzes von zunehmender Bedeutung. Diese beinhaltet auch eine Anpassung deines Bürostuhls, auf dem du stundenlang sitzt oder sitzen wirst, an deine körperlichen Bedürfnisse. Durch eine fehlerhafte Haltung können schnell körperliche Beschwerden und gesundheitliche Schäden aufkommen. Deshalb sollte darauf geachtet werden, dass ergonomische Bürostühle vorhanden sind. Dieser kann sich optimal an deine körperlichen Gegebenheiten anpassen. So kannst du an deinem Arbeitsplatz Verspannungen und Schmerzen im Nacken-, Rücken- und Kopfbereich vermeiden.
Ergonomische Bürostühle – was ist das?
Die Bezeichnung „ergonomische Bürostühle“ ist nicht klar definiert. Demnach gibt es auch keine eindeutige Definition, was ein Stuhl dieser Art erfüllen muss. Was aber klar ist, er soll sich dir anpassen – und nicht anders herum. Trotz der fehlenden genauen Definition existieren Leitlinien, die gemeinsam von der VBG (Verwaltung-Berufsgenossenschaft), der DIN und der BAuA (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) verfasst wurden. Diese Leitlinien bestehen aus Qualitätskriterien für Büro-Arbeitsplätze.
Ergonomische Bürostühle – das macht sie aus
Dynamisches Sitzen:
Ergonomische Bürostühle sollte eins zulassen: dynamisches Sitzen. Bei diesem wird die Wirbelsäule entlastet und die schnelle Ermüdung des Körpers verhindert. Ein optimaler, ergonomischer Bürostuhl passt sich demnach jeder deiner Körperbewegungen an und stützt die Haltung. Dieses System ist so ausgelegt, dass ein statisches Sitzen nicht möglich sein soll.
Mechanik:
Ergonomische Bürostühle sollten eine Synchronmechanik haben. Denn dadurch wird das dynamische Sitzen überhaupt erst ermöglicht. Das Wort „Synchron“ bezieht sich in diesem Fall auf die Eigenschaft der Neigung von Sitz- und Rückenlehne.
Wenn Sie sich also im Stuhl zurücklehnen, neigen sich die Rückenlehne und die Sitzfläche zugleich nach hinten. Der Bürostuhl folgt also der natürlichen Körperbewegung, sodass die Bewegung der Wirbelsäule dynamisch unterstützt wird.
Rückenlehne:
Die Rückenlehne sollte eine dynamische Rückenlehne sein. Dies bedeutet, dass die Lehne mit jeder Körperbewegung mitgeht, sodass der Oberkörper in jeder Sitzhaltung optimal unterstützt wird. Demnach soll auch ein ermüdungsfreies Sitzen ohne statische Haltung ermöglicht werden. Zudem sollte sie anatomisch geformt und mit einer Lordosenstütze ausgestattet sein. Dadurch wird die Idealform “S” der Wirbel unterstützt. Vor allem der Lendenwirbelbereich wird entlastet. Diese Lordosenstütze sollte höhenverstellbar sein. Der gleiche Effekt tritt auch auf, wenn die Rückenlehne höhenverstellbar ist. Somit kann sich der Stuhl an jedes Körpermaß und jede Wirbelsäule anpassen. Zudem sollte auch genauestens auf die Rückenlehne geachtet werden. Die soll mindestens bis zu den Schultern reichen, um den ganzen Körper vernünftig abstützen zu können.
Sitzfläche:
Ergonomische Bürostühle sollten eine Sitzfläche mit einer Sitztiefenverstellung aufweisen. Damit lässt sich die optimale Sitzfläche für jede Beinlänge einstellen und die Auflagefläche für Oberschenkel und Gesäß kann optimal angepasst werden. Die Sitzflächen-Vorderkante von deinem ergonomischen Bürostuhl sollte sich, wenn du dich im Stuhl zurückneigst, nicht bis kaum anheben, sodass die Füße mit dem Boden in Kontakt bleiben und die Blutversorgung der unteren Gliedmaßen nicht behindert werden.
Armlehnen:
Ergonomische Bürostühle sollten ein Prinzip bezüglich der Armelehnen verfolgen. Sie sollten in Höhe und Breite verstellbar sein. Dies entlastet den Schultergürtel und beugt Verspannungen vor. Durch die Breitenverstellung fühlst du dich in deinem Stuhl nicht eingeengt.
Gewichtsregulierung:
Für ein optimales, ergonomisches Sitzen spielt auch dein Körpergewicht eine große Rolle. Dabei sollte der Gegendruck der Rückenlehne des Bürostuhls an dein Körpergewicht angepasst oder anpassbar sein. So kann dein Rücken optimal unterstützt werden und du hast ein angenehmes Sitzgefühl. Zudem sollte sich der Bürostuhl, ohne große Kraftaufwendung, nach hinten lehnen können und zudem beim Aufrichten leicht von der Rückenlehne unterstützt werden. Ergonomische Bürostühle sollten dies unbedingt aufweisen, damit dein Rücken optimal unterstützt wird.
Ergonomie virtuell erleben
Öffne diese Seite mit einem einem Tablet oder Handy und erlebe dieses Möbelstück in deinem Raum (mit Android bitte Chrome verwenden).
Leistung fördern und Gesundheit erhalten
Durch eine ergonomische Rückenstütze wird eine verbessere Haltung hervorgerufen. Diese fördert die Konzentration und zudem kann die Leistung dadurch gesteigert werden. Ebenfalls werden so Rückenschmerzen, Wirbelsäulenprobleme, Nackenschmerzen und Unwohlsein vorgebeugt.
Die Physis ist dabei eng mit der Psyche verbunden. Denn wer sich körperlich gut fühlt ist auch mental entspannter, zufriedener und fitter.
Ein ergonomischer Bürostuhl erlaubt neben der ergonomischen Form und stabilisierenden Funktionen auch einen gewissen Grad an Bewegungsfreiraum. Dadurch kann das Blut gut im Körper zirkulieren und erlaubt zudem eine höhere Sauerstoffzufuhr. Denn wie heißt es so schön: Wie man sich bettet – so schläft man und wie man sitzt – so arbeitet man.
Dennoch sollte man seine körperliche Gesundheit nicht nur in die Verantwortung eines ergonomischen Stuhles legen. Wichtig ist, dass ab und zu Bewegung stattfindet. Also zwischendurch aufstehen, eine Runde laufen bringt den Kreislauf in Gang, hilft beim Abschalten und durchbricht die vielen ähnlichen Arbeitsbewegungen. Der Mensch ist nicht für ein ständiges Sitzen geschaffen sondern möchte bewegt werden.
Doch nicht nur ein ergonomischer Bürostuhl ist für deine Arbeit wichtig. Um die beste Leistung aus dir herauszuholen und deinem Körper etwas Gutes zu bieten, sind höhenverstellbare Schreibtische eine tolle Ergänzung zu deinem ergonomischen Bürostuhl. So hast du nicht nur die Möglichkeit in deinem Bürostuhl richtig und gesund zu sitzen, sondern dein ganzes Arbeitszimmer auf dich anzupassen.
Denn nicht vergessen: Dein Home Office oder Büro sollte sich an dich anpassen – und nicht du an dein Büro.
Kaufe ergonomische Stühle direkt aus dem Bild heraus!
Error: invalid imagelinks database record