Einzel- bis Großraumbüro: Welche Büroform ist die Beste?
Einzelbüros, Open Space, Gruppenbüro – jede Büroform hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Wir haben dir einen kurzen Überblick zusammengestellt, wofür sich die einzelnen Raumformen am besten eignen.
Welche Büroformen gibt es?
1. Zellenbüro
„Zellenbüros sind als Einzel- oder Mehrpersonenbüros in der Regel entlang der Fassade angeordnet und über einen gemeinsamen Flur zugänglich. Mehrpersonenbüros umfassen in der Regel bis sechs Büro- oder Bildschirmarbeitsplätze.” (Definition gemäß ASR A1.2)
Besonders für Tätigkeiten, die hoch vertraulich sind und eine besondere Konzentration erfordern, bieten sich Einzelbüros an. Wenn mehrere Teammitglieder eng zusammen arbeiten und schnelle Wege möglich sein müssen, sind Mehrpersonenbüros optimal.
2. Gruppenbüros
“Gruppenbüros sind für die Einrichtung von in der Regel bis zu 25 Büro- oder Bildschirmarbeitsplätzen vorgesehene fensternahe Raumeinheiten, die mit Stellwänden oder flexiblen Raumgliederungssystemen deutlich voneinander abgegrenzt werden.” (Definition gemäß ASR A1.2)
Die Gruppenbüros sind ebenso wie die Mehrpersonenbüros sehr gut geeignet, wenn Teams eng zusammenarbeiten und die gegenseitige Vertretung eine wichtige Rolle spielt. Wenn du eine Aufgabe jedoch konzentriert und alleine angehen musst, ist diese Büroform eher weniger geeignet.
3. Kombibüro
“Kombibüros sind in der Regel Kombinationen aus Zellenbüro und Großraumbüro. Die ‘Arbeitskojen’ sind in der Regel mit je einem Beschäftigten besetzt, um einen Gemeinschaftsraum mit Besprechungsecken, Registraturen, Serviceeinrichtungen, Teeküchen u. a. gruppiert und durch Glaswände und -türen mit dem Gemeinschaftsraum verbunden.” (Definition gemäß ASR A1.2)
Besonders für Unternehmen, in denen ein großer Teil der Aufgaben selbstständig bearbeitet wird, aber auch Platz für spontane Kommunikation sein muss, bietet sich diese Büroform an.
4. Großraumbüro
“Großraumbüros sind organisatorische und räumliche Zusammenfassungen von Büro- oder Bildschirmarbeitsplätzen auf einer 400 m² oder mehr umfassenden Grundfläche, die mit Stellwänden gegliedert sein können.” (Definition gemäß ASR A1.2)
Besonders Unternehmen mit einer hohen organisatorischen Veränderungsdynamik profitieren von dieser Büroform. Wenn du in Betracht ziehst, mehrere kleine Räume zu einer größeren Büroeinheit zusammenzufassen, solltest du nicht nur auf die Statik des Gebäudes, sondern auch auf die Raumhöhe achten:
- Bis 50 m2 Grundfläche: mindestens 2,50 m
- Bei mehr als 100 m2 Grundfläche: mindestens 2,75 m
- Bei mehr als 100 m2 Grundfläche: mindestens 3,00 m
- Bei mehr als 2.000 m2 Grundfläche: mindestens 3,25 m
5. Open Space Büro
Diese Bürolandschaft ist eine Kombination verschiedener Büroformen. Durch die Kombination unterschiedlicher Arbeits- und Kommunikationszonen können die Mitarbeiter die jeweils für die Arbeit passende Raumzone aufsuchen. Somit kann jeder den Arbeits- oder Aufenthaltsbereich wählen, der die Produktivität perfekt fördert und unterstützt.
Das Arbeiten in Open Space Büros wird oft mit dem non-territorialem Arbeiten kombiniert. Alle oder ein Teil der Beschäftigten verzichten bei dieser Büroform auf einen festen Arbeitsplatz, sodass das Arbeitsumfeld abwechslungsreich gestaltet werden kann.
Vor- und Nachteile der häufigsten Büroformen
Welche Büroform am besten für dich und dein Unternehmen geeignet ist, kannst du nur selber herausfinden. Wir erklären dir hier übersichtlich, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Büroformen bieten.
1. Büroform – Großraumbüro
Von einem Großraumbüro spricht man meist erst ab mindestens zehn oder 20 Arbeitsplätze, die zusammen in einem Raum sind. Jeder Kollege hat dabei meist einen klar zugeordneten individuellen Arbeitsplatz.
Vorteile eines Großraumbüros
- Für Unternehmen ist diese Büroform sehr platzsparend, da viele Mitarbeiter auf wenig Raum untergebracht werden können. Das wiederum reduziert die Kosten für große Büros
- Durch die offene Gestaltung kann die Kommunikation gesteigert und verbessert werden. Durch kurze Wege steigerst du außerdem die Produktivität deines Teams
Nachteile eines Großraumbüros
- Wenn viele Menschen in einem Raum arbeiten entsteht zwangsläufig eine sehr große Geräuschkulisse.
- Studien zeigen sogar, dass das Arbeiten im Großraumbüro häufiger krank macht
- Außerdem fehlt im Großraumbüro die Möglichkeit der individuellen Gestaltung. Da man wahrscheinlich niemals einen Kompromiss findet, mit dem alle glücklich sind, besteht ein Konfliktpotenzial.
2. Büroform – Einzelbüro
Das Einzelbüro hast du ganz für dich alleine. Ein eigener Raum, in dem nur du arbeitest.
Vorteile eines Einzelbüros
- Wenn du in Ruhe arbeiten möchtest, machst du einfach die Tür zu. Ruhe, Konzentration und auch größere Privatsphäre sind große Vorteile dieser Büroform.
- Das Einzelbüro kann außerdem jeder Arbeitnehmer ganz nach seinen eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen gestalten. Viele Arbeitnehmer wünschen sich daher ein eigenes Büro, vor allem nachdem sie vorher in einem Großraumbüro gearbeitet haben.
Nachteile eines Einzelbüros
- Für das Unternehmen sind Einzelbüros sehr teuer. Oft hat daher nur der Chef ein Einzelbüro und die anderen Arbeitnehmer nutzen verschiedene andere Büroformen.
- Ein Einzelbüro erschwert außerdem die Kommunikation, da der Kollege nicht mehr am Nachbartisch, sondern in einem anderen Raum führt.
- Außerdem kann ein Einzelbüro auf lange Sicht zur Isolation führen.
3. Büroform – Mehrpersonenbüro
Das Mehrpersonenbüro ist die kleine Variante des Großraumbüros. Bei dieser Büroform arbeiten 2-5 Mitarbeiter in einem Raum zusammen. Sie ist besonders empfehlenswert für Teams, die zusammen an einem Projekt arbeiten oder Mitarbeiter mit ähnlichen Themenschwerpunkten.
Vorteile des Mehrpersonenbüros
- Durch das Mehrpersonenbüro kann der Zusammenhalt unter den Kollegen und das Wir-Gefühl entstehen bzw. gestärkt werden.
- Kollegen arbeiten oft sehr eng zusammen, können sich gegenseitig unterstützen und stehen in ständiger Kommunikation.
- Außerdem ist es nicht so laut, wie in einem Großraumbüro.
Nachteile des Mehrpersonenbüros
- Wenn Kollegen nicht miteinander klarkommen, führt das zu einem ständigen Konfliktpotential und Streitigkeiten.
- Genau wie in einem Großraumbüro, leidet unter Umständen die Konzentration, da man durch die anderen Kollegen abgelenkt wird.
4. Büroform – Flexibles Kombi-Büro / Open Space Büro
Bei dem Kombi-Büro bzw. Open Space Büro werden verschiedene Büroformen zusammengeführt; Mehrpersonenbüro, Gemeinschaftsbereiche, Lounge Areas
Vorteile des Open Space Büros
- Diese Büroform ist besonders flexibel.
- Jeder Mitarbeiter kann selber zwischen ruhiger und konzentrierter Arbeit alleine oder großer Kommunikation in den gemeinschaftlichen Bereichen wählen.
Nachteile des Open Space Büros
- Ein Kombi-Büro braucht jede Menge Platz – und dieser ist bei vielen Unternehmen Mangelware.
5. Büroform – Non-Territoriales Büro
Diese moderne Büroform zeichnet sich durch flexible Arbeitsplätze aus. Jeder Mitarbeiter sucht sich morgens einfach einen Platz aus, an dem er/sie den heutigen Tag oder die nächsten Stunden verbringen möchten
Vorteile des Non-Territorialen Büros
- Diese Büroform geht meist mit flexiblen Arbeitszeitmodellen einher. Ein Teil der Mitarbeiter ist zeitweise vielleicht sogar im Homeoffice.
- Die Flexibilität ist die Stärke dieser Büroform: Je nach Aufgabe kann man sich den passenden Arbeitsplatz suchen.
Nachteile des Non-Territorialen Büros
- Wirkliche Nachteile gibt es nicht, außer das bisher kaum Büros darauf ausgelegt sind.
- Auch die Einstellung der Arbeitnehmer ist wichtig, damit die Büroform erfolgreich ist. Manche Mitarbeiter möchten ihren festen Arbeitsplatz haben und können sich nicht vorstellen diesen jeden Tag wechseln zu müssen.
Error: invalid imagelinks database record
Büroformen: Die Unterschiede zwischen den Generationen
Auch wenn viele den Wunsch haben. Es gibt nicht die EINE perfekte Büroform. Zwar geben sich Unternehmen und Wissenschaftler täglich große Mühe den Arbeitsplatz so gut wie möglich zu gestalten, aber das Problem liegt in der Vielseitigkeit des Personals. Neben den unterschiedlichen individuellen Persönlichkeiten und Vorlieben treffen in Unternehmen verschiedene Generationen aufeinander. Diese haben unterschiedliche Vorstellungen und Erwartungen.
Der Büroeinrichter Steelcase und das Forschungsinstitut Ipsos haben das einmal genauer untersucht. Für die Studie wurden mehr als 2.400 Arbeitnehmer in Deutschland (403), Frankreich, Italien, Spanien, Großbrittanien und den Niederlanden befragt. Die Befragten wurden dabei in vier verschiedene Generationen aufgeteilt:
- Veteranen (1928 – 1945): Anteil in Deutschland 2%
- Boomer (1946 – 1964): 44%
- Generation X (1965 – 1978): 38%
- Generation Y „Millenials“ (1979 – 2000): 16%
Wunsch nach unterschiedlichen Büroformen
Die Veteranen legen großen Wert auf klare Hierarchien. 61% wünschen sich einen persönlichen, klar abgegrenzten Arbeitsplatz. Dieser symbolisiert ihre berufliche Identität
Die Generation der Boomer schätzen das Zusammenarbeiten in Team. Lediglich 42% halten einem Schreibtisch fest, bei der Generation X sind es sogar nur 35% fest. Die Generation X arbeitet auch gerne im Homeoffice. Vor allem aber legt diese Generation Wert auf ästhetisch und qualitativ hochwertige Räumlichkeiten.
Sowohl Boomer als auch die Generatino X bevorzugen flache Hierarchien, da sie klassische Teamleader sind. Alle anderen Altersgruppen stellen die Generation X als besonders freundlich, kooperativ und effizient dar. Boomer dagegen gelten als autoritär, aber auch als vorbildhaft und erfahren.
Millenials sind flexibel
Veteranen, Boomer und die Generation X sind funktional orientiert. Die Generation Y passt sich dagegen den bestehen Hierarchien flexibel an. Beim Arbeitsplatz sind sie nicht wählerisch. Solange sie einen hochwertigen Rechner, einen großen Bildschirm und stylische Geräte gestellt bekommen, arbeiten sie überall gerne. Sie arbeiten auch sehr gerne in Team. Die beliebteste Büroform bei dieser Generation sind wechselnde oder flexible Raumstrukturen mit informellem Charakter. Sie möchten viele offene Treffpunkte haben, wie z.B. Kaffee-Ecken (20%) oder Terassen (17%). Nur 27% wünscht sich einen eigenen persönlichen Schreibtisch.
Welches ist die passende Büroform für mein Unternehmen?
Du hast gesehen, dass es schwierig ist alle Wünsche unter einen Hut zu bekommen. Viele Einflussfaktoren und -größen bestimmen letztlich, welches die richtige Büroform für dein Unternehmen ist. Allgemein lässt sich aber festhalten, dass aufgrund der sich ständig ändernden Märkte und Arbeitsaufgaben sowie neuer technische Lösungen auch die Büroform möglichst flexibel sein sollte. Schau dir auch deine Belegschaft genauer an, um die Büroform an das Team entsprechend anpassen zu können.
Wenn du dein Büro neugestalten und einrichten möchtest, kannst du uns gerne kontaktieren. Unsere Designer planen mit dir die nächsten Schritte, um dein Büro für die Zukunft flexibel und nach deinen Vorstellungen zu gestalten.