Worauf du beim Kauf deines Bürostuhls achten solltest
Dieser Blogbeitrag zeigt dir alle Einzelheiten auf, die du bei einem neuen Bürostuhl beachten solltest. Stuhl ist nicht gleich Stuhl – Jeder hat seine eigenen technischen Features, die für dich relevant sein könnten. Von der Rückenlehne, über Kopfstütze bis zu den Rollen.
Wie viel kostet ein guter Bürostuhl?
Eine Frage, die du dir wahrscheinlich auch stellst und die man nicht pauschal beantworten kann. Der Preis hängt natürlich immer von deinen Anforderungen ab. Grob kann man aber sagen, dass die meisten Preise zwischen 300-1000€ liegen. Nach oben hin gibt es natürlich keine Grenzen und auch günstigere Stühle können passend für dich sein.
Diese Fragen hätten wir also schon mal geklärt. Werfen wir einen Blick auf die wichtigen Dinge.
Drei Regeln, die du beim Bürostuhl kaufen beachten solltest
Einstellbarkeit, Einstellbarkeit, Einstellbarkeit. Es gibt viele verschiedenen Features, die ein Bürostuhl haben sollte, doch all diese sind nahezu nutzlos, wenn du sie nicht individuell einstellen kannst. Vor allem in Büros, in denen auch schon mal Sitzplätze getauscht oder Stühle umgeschoben werden, ist es wichtig, dass Bürostühle sich schnell und einfach anpassen lassen.
Auf 8 Kernfeatures solltest du dabei einen besonders großen Werte legen:
- Rückenlehne
- Sitz
- Armlehnen
- Kopfstütze
- Mechanik
- Rollen
- Polsterung
- Gütesiegel

Die Rückenlehne – Rückenschmerzen adieu
Die Rückenlehne ist in Kombination mit der Körperhaltung der ausschlaggebende Punkt, ob du unter Rückenschmerzen leidest oder nicht. Eine perfekte Rückenlehne kombiniert eine passende Höhe und Breite mit einer gesunden Unterstützung der Rückenmuskulatur.
Passende Größe der Rückenlehne
Das heißt, dass die Rückenlehne weder über den Nacken hinausragen noch ab der Hälfte des Rückens aufhören sollte. Damit der Stuhl nicht maßgeschneidert angefertigt werden muss, zeichnet ein guter Stuhl die Höhenverstellbarkeit der Rückenlehne aus. So kannst du diese manuell an deine Körpergröße einstellen. Ähnliches gilt für die Breite der Lehne. Diese lässt sich zwar nicht einstellen, aber auch hier solltest du darauf achten, dass der Rücken „gut in die Lehne passt“.
Lordosenstütze zur Unterstützung der Rückenmuskulatur
Die Unterstützung der Rückenmuskulatur ist das zweite wichtige Feature. Anhand einer Lordosenstütze (Lordose heißt die S-Krümmung der Wirbelsäule) kannst du erkennen, ob der Bürostuhl die Rückenmuskulatur unterstützt oder nicht. Diese Lordosenstütze ist eine Krümmung der Rückenlehne, die sich im Optimalfall an die Krümmung deiner Wirbelsäule anpasst. So werden wichtige Muskelpartien unterstützt, sodass sie nicht ermüden. Im Umkehrschluss beugst du Rückenschmerzen vor oder linderst sie.

Die Sitzfläche – Viel mehr als nur ein bequemes Polster
Durch langes Sitzen beanspruchst du vor allem 3 Körperpartien besonders: Trommelwirbel, Wirbelsäule und dein Becken. Wie oben angesprochen unterstützt du deine Wirbelsäule durch die richtige Rückenlehne. Das Becken unterstützt du durch die Sitzfläche.
Langes Sitzen ruft verschiedene Probleme hervor
- Verspannungen im unteren Wirbelbereich
- Durchblutungsstörungen in den Ober- und Unterschenkeln
- Eingeklemmte Nerven
- Taubes Gesäß
Eine schlechte Sitzfläche macht selbst Sitzen anstrengend, weswegen du beim Kaufen eines Bürostuhls auf eine einstellbare Sitzhöhe sowie Sitztiefe, eine rotatorische Sitzfläche und gegebenenfalls eine einstellbare Neigung der Sitzfläche achten solltest.
Was bedeutet rotatorische Sitzfläche?
Auch wenn rotatorische Sitzfläche erstmal nach Fachchinesisch klingt, ist das Prinzip dahinter ganz einfach. Ein rotatorischer Sitz ermöglicht die Wendung der Sitzfläche im Waagerechten. So kannst du sowohl dynamisch Sitzen und dich sinnlos im Kreis drehen, bis dir schwindelig wird. :D Win-Win
Wie sollten die Eigenschaften der Sitzfläche aussehen?
Bei der Sitzhöhe kannst du auf die Faustregel, Ober- Unterschenkel in einem 90° Winkel, zurückgreifen. Für die meisten Menschen bedeutet dies, dass sich die Sitzhöhe zwischen 40-53 cm einstellen lässt.
Die Sitztiefe beschreibt den Abstand von der Rückenlehne bis zur Vorderkante der Sitzfläche. Optimalerweise hast du zwischen der Kniekehle und der Sitzkante etwa 3 Finger Platz. Dadurch ist eine gute Durchblutung der Unterschenkel gewährleistet und der Druck auf die Oberschenkel wird gemindert.
Bei der Neigung der Sitzfläche gibt es unterschiedliche Varianten. Manche Sitzflächen passen sich deiner Gewichtsverlagerung an und bewegen sich leicht mit. Bei anderen Stühlen kannst du die Sitzfläche einfach nur ein Stückchen nach vorne kippen. Beides fördert die Durchblutung und begünstigt die Aufrechtstellung des Beckens

Die Bürostuhl-Armlehnen – Unwichtig oder doch ein Must-Have?
Hier scheiden sich die Geister. Die einen sagen sie sind notwendig, während andere sagen, dass sie nur stören und man sie am besten weglassen sollte. Tatsächlich ist es aber so, dass Armlehnen die Schultern, den Nacken und Oberarme entspannen. Somit haben sie einen gesundheitlichen Mehrwert.
Auch bei Armlehnen gilt – Einstellbarkeit ist das A und O
Wie bereits zu Beginn erwähnt ist die Einstellbarkeit des Stuhls das wichtigste Element. Dementsprechend solltest du auch darauf achten, dass die Armlehnen einstellbar sind. Die Höhe und Arretierung sind hier ausschlaggebend. Aber auch die Breite und Stabilität der Armlehnen sind wichtig.
Die Wichtigsten Eigenschaften für die Armlehne
- Goldener Winkel: Winkel zwischen Ober- und Unterarm 90°
- Armlehnen auf Höhe des Schreibtisches
- Armlehnen nach oben und zur Seite kippbar
- Länge: ca. 20 cm
- Breite: ca. 4 cm
- Stabilität, damit du dich aufstützen kannst
Die Kopfstütze – perfekte Erweiterung der Rückenlehne
Wenn du dich für eine Kopfstütze entscheidest, sollte diese nicht allzu überraschend ebenfalls einstellbar sein. Weder sollte der Kopf in den Nacken fallen, noch sollte er zu weit nach vorne gedrückt werden. Am besten stellst du die Tiefe der Kopf/Nackenstütze so ein, dass du deinen Nacken in der natürlichen Position halten kannst und ihn so stärkst.

Die Mechanik deines Bürostuhls
Die Mechanik bezeichnet einfach ausgedrückt das Zusammenspiel von Rückenlehne und Sitzfläche
Synchronmechanik
Hier arbeiten Sitzfläche und Rückenlehne synchron. Wenn du dich also nach hinten lehnst, klappt sich auch die Sitzfläche mit nach hinten.
Asynchronmechanik
Hier arbeiten Sitzfläche und Rückenlehne asynchron zueinander. Wenn du dich also nach hinten lehnst, kippt die Sitzfläche leicht nach vorne

Permanentmechanik
Das ist quasi der Klassiker unter den Stühlen. Wenn du dich nach hinten lehnst, bleibt die Sitzfläche starr. Wenn die Permanentmechanik eine gute Qualität hat, brauchst du nur ganz wenig Kraft anwenden, um die Rückenlehne nach hinten zu kippen. Außerdem ist wichtig, dass sie nicht zurückschnellt, wenn du dich wieder nach vorne beugst.
Welche Mechanik die Beste für dich ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Experten halten die Permanentmechanik für outdated. Unser Rat ist allerdings, dass du verschiedene Stühle ausprobierst, um dann herauszufinden, welche die passende Mechanik für dich persönlich ist. Schließlich geht es hier um deine Gesundheit und dein Wohlbefinden.
Die Rollen – Welche Felgen hättest du gerne?
Tatsächlich solltest du dir auch über die Wahl der Rollen Gedanken machen. Das wichtigste Kriterium ist dafür der Fußboden.
Um herauszufinden, welches die passenden Rollen für deinen Boden sind, gibt es einen Kinderreim: „Weiche Rollen auf hartem Boden muss ich loben, harte Rollen auf hartem Boden lassen mich toben.“
Weiche Rollen für harte Böden und harte Rollen für weiche Böden
Das Problem an diesem Reim, weiche Rollen für harte Böden nennt man „Hartbodenrollen“. Damit du nicht aus Versehen die falschen Rollen kaufst, sind Hartbodenrollen (also weiche Rollen für harten Boden) in der Regel zweifarbig. So kannst du doch relativ leicht erkennen, welche Rollen für welchen Untergrund geeignet sein.
Für weiche Teppichböden sind dementsprechend einfarbige, harte Rollen geeignet.
Stoff- oder Lederpolster?
Wenn du im Sommer nass an deinem Bürostuhl klebst, kannst du dir sicher sein, dass der Bezug und die Polsterung wahrscheinlich nicht die besten sind. Ein angemessener Austausch von Körperwärme und Feuchtigkeit muss möglich sein.
Stühle mit Stoffbezug haben zum Beispiel netzbespannte Rückenlehnen. Diese ermöglichen im Sommer einen angenehm kühlen Rücken. So verhindern sie, dass du am Stuhl kleben bleibst.
Ob du am Ende einen Stoff- oder Lederbezug kaufst, liegt ganz an dir. Gleiches gilt auch für die Optik, denn ein Bürostuhl darf ja auch ein Hingucker sein. Behalte allerdings im Hinterkopf, dass es bei Stoffbezügen definitiv eine größere Farbauswahl gibt.
Das Gütesiegel – TÜV geradeso geschafft oder Glanzleistung?
Nicht nur die zahlreichen zuvor genannten Features zeichnen einen hochwertigen Bürostuhl aus, sondern auch das Gütesiegel. Vor allem auf das GS-Zeichen solltest du achten.
GS-Gütesiegel
GS steht für „geprüfte Sicherheit“. Der Stuhl erhält dieses Siegel, wenn er §21 des Produktsicherheitsgesetzes entspricht. Wenn der Stuhl dieses Siegel hat, kannst du dir immer sicher sein, dass er alle Mindestvorschriften für Sicherheit und Gesundheit erfüllt.
TÜV-Plakette
Manche Stühle haben außerdem eine TÜV-Plakette. Das Siegel „TÜV-Ergonomie geprüft“ wird an Stühle vergeben, die zum einen die gesetzlichen Mindestanforderungen erfüllen. Zum anderen müssen sie weitere Kriterien im Bereich der Ergonomie erfüllen.

Weitere Siegel
Zwei weitere Siegel, auf die du achten kannst, sind das Quality Office Siegel und das AGR-Siegel. Mit dem Quality Office Siegel werden Büroartikel zertifiziert, die die gültigen Standards in den Bereichen Gesundheit, Funktionalität, Sicherheit und Service erfüllen. Oder sogar übertreffen.
Das AGR-Siegel (Aktion Gesunder Rücken) wird an Produkte vergeben, die besonders rückenfreundlich sind. Wenn du also auf Ergonomie achtest, lohnt es sich nach Stühlen mit dem AGR-Siegel Ausschau zu halten.
Fazit – Du entscheidest was dir wichtig ist
Wie du siehst, gibt es sehr viele Dinge zu beachten, wenn du dir einen neuen Bürostuhl kaufen möchtest. Eine Vorlage für den perfekten Bürostuhl gibt es allerdings nicht. Dafür gibt es zu viele Kriterien, auf die man achten kann. Hier ist es wichtig, dass du dir über deine persönlichen Präferenzen bewusst wirst und dementsprechend Anforderungen herausarbeiten kannst.
In unserem Shop findest du viele Stühle, die die oben genannten Anforderungen teilweise oder komplett erfüllen. Schau‘ doch einfach mal vorbei und lass dich inspirieren.