Wie kann ich meine Produkte online besser und verkaufsfördernder präsentieren? Hier erfährst du was eine 3D-Visualisierung ist und wie du von der Technologie profitieren kannst. Los geht´s!

  • Was sind 3D-Visualisierungen?

  • Historie der 3D-Visualisierung

  • Wie funktioniert die 3D-Visualisierung?

  • Wie funktioniert die 3D-Visualisierung bei DAVEA?

  • Was sind die Vorteile der 3D-Visualisierung?

  • Wie viel kosten 3D-Visualisierungen?

  • Die Geschichte von DAVEA

Was sind 3D-Visualisierungen?

3D-Visualisierung ist die Umwandlung von technischen Zeichnungen und zweidimensionalen Daten in dreidimensionale virtuelle Modelle oder Räume. Die 3D-Visualisierungen helfen Objekte und Produkte sichtbar und “anfassbar” zu machen. 

  • tisch_in_weiß_und_gruen
  • buerostuhl_beige_und_schwarz
  • Sitzecke_in_gruen

Erklärung 3D-Visualisierung

Bei 3D-Visualisierungen werden die Daten entweder in einem Programm anhand einer Vorlage oder aus vorhandenen CAD-Daten importiert. Somit ist eine 3D-Visualisierung eine Kombination aus Technik und Design, die zur Demonstration von Produkten verwendet wird. Bei der 3D-Visualisierung werden die Grafiken von Entwürfen mit Hilfe einer 3D-Software am Computer erstellt und anschließend gerendert.

Die virtuellen Designs werden in vielen Branchen verwendet. Unter anderem in der Spieleentwicklung, Automobilindustrie, Konsumgüterindustrie, Architektur und im Interior Design. Durch die Visualisierungen werden Produkte und Räume schöner dargestellt. Dies bietet den Vorteil, dass der Kunde sich das Produkt oder das Objekt besser vorstellen kann. Wir von Davea arbeiten im Interior Design und helfen die Büroräume unserer Kunden schöner und ansprechender darzustellen und schneller zu vermarkten.   

Jetzt einfach ausprobieren!

Wir modellieren dein Produkt als 3D-Modell in einer unserer Raumszenen. Erlebe selbst, wie schön du deine Produkte digital präsentieren kannst.

Die Historie der 3D-Visualisierung

Die Geschichte des 3D-Renderings und der 3D-Visualisierung begann in den frühen 1970er Jahren. Ivan Sutherland hat zu dieser Zeit das Sktechpad” erfunden. Dies war das erste Computerprogramm zum Designen und Erstellen von 3D-Visualisierungen für Produkte.

3D-Visualisierung – Erste Schritte

Das Sketchpad war eine einfache Software, in der nur die unkompliziertesten Formen wie Würfel oder Prismen erstellt werden konnten. Diese Erfindung war der Startschuss für die computergenerierte Visualisierung, wie wir sie heute kennen. Außerdem erstellte einer von Sutherlands Schülern, Edwin Catmull, nicht lange nach der Erfindung von Sketchpad ein erstes realistisches animiertes 3D-Modell mit Z-Buffering. Sein Studentenfilm “A Computer Animated Hand” von 1972 war eines der frühesten Beispiele für animierte CGI

3D-Visualisierung wird immer besser

In den 80er Jahren wurden 3D-Visualisierungsprogramme leichter verfügbar. Zu der Zeit begannen erstmals einige Architekten mit dem Tool zu arbeiten. Darüber hinaus markierten die 90er Jahre die rasche Entwicklung von 3D-Visualisierungssoftware. Einige der Programme, wie die 3D-Rendering-Software von Autodesk, werden bis heute erfolgreich eingesetzt. Zu dieser Zeit wurden 3D-Visualisierungen auch für das Interior Design verwendet. Das Problem war jedoch, dass es nur sehr wenig Produkte gab, die schon visualisiert wurden.

Das Problem haben wir heute zum Glück nicht mehr. Wir haben über 500 Büromöbel in unserem Portfolio. Mit diesen Produkten können wir dein Büro virtuell einrichten, damit du es schneller vermietest.

Wie funktioniert 3D-Visualisierung?

Im Endeffekt ist die einfache Darstellung eines 3D-Modells am Bildschirm bereits eine 3D-Visualisierung. Spannend wird es jedoch erst, wenn man die Visualisierung auch in irgendeiner Form ausgeben kann. Dafür verwendet man die Technik “rendern”. Eine Software berechnet das endgültige Bild. Im Gegensatz zur 2D Grafik speichert man das Bild nicht einfach nur ab. Die Darstellung am Bildschirm zeigt dem Betrachter die aktuelle Szene. Diese Szene besteht aus Objekten mit bestimmten Materialeigenschaften. Zusätzlich gibt es Lichtquellen zur Ausleuchtung und eine virtuelle Kamera ist ebenfalls Bestandteil. Die Kamera definiert die Position und Blickrichtung des Betrachters. 

Bevor das Bild gespeichert wird, müssen mehrere Aufgaben erledigt werden:

  1. Shading
  2. Verdeckungsberechnung
  3. Berechnung der Lichtverteilung
buero_vor_rendering
buero_nach_rendering

Shading: Darstellung von Oberflächen und deren Materialeigenschaften

Durch die Schattierung werden die Farben der Oberflächen und das Licht berechnet, welches direkt auf sie eintrifft. Eine indirekte Beleuchtung durch andere Objekte wird zunächst nicht beachtet.

Verdeckungsberechnung: Ermittlung der sichtbaren Objekte

Die Raumszene kann aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet werden. Es kann vorkommen, dass sich Gegenstände gegenseitig verdecken. Zur Verdeckungsberechnung wird ein Algorithmus (Raytracing) verwendet. Dieser basiert auf der Aussendung von Strahlen.

Berechnung der Lichtverteilung: reflektierende Materialien beleuchten andere Objekte indirekt

Im letzten Schritt muss die Volumenstreuung berechnet werden. Je nach Oberfläche, wird das Licht ins Innere des Objekts gebrochen, absorbiert oder reflektiert. Nur bei Metallen kann das Licht nicht ins Innere gebrochen werden. Durch das Brechen des Lichts ins Innere bei nichtmetallischen Objekten ergibt sich ein weiches Erscheinungsbild.

Eine 3D-Visualisierung ist erst dann fotorealistisch, wenn beim Rendering auch die Volumenstreuung zum Material passt. Die Methode “Seperable Subsurface Scattering” übernimmt genau diese Aufgabe. Die TU Wien hat sie zusammen mit der Universität Saragossa und dem Spielehersteller Activision-Blizzard entwickelt.

In diesem Video wird das “Seperable Subsurface Scattering” erklärt:

[lyte id=’72_iAlYwl0c’ /]

Wie funktioniert die 3D-Visualisierung bei Davea?

Unsere Technologie begeistert dich?! Du möchtest 3D-Visualisierungen nutzen, um deine Büroräume noch schneller zu vermieten? Wie genau der Ablauf bei uns ist, erklären wir dir gerne. Keine Sorge, es ist eigentlich ganz simpel und vor allem für dich kaum Arbeit.

3 Schritte bis zur virtuell eingerichteten Immobilie

Im Prinzip besteht der Ablauf aus drei einfachen Schritten. 

  1. Schicke uns ein Bild des Raumes inklusive der Maße. Den Rest übernehmen wir für dich.
  2. Im zweiten Schritt gestaltet unser Team virtuell den Raum: Möbel werden eingefügt, Wände gezogen und kleinste Details verbessert. 
  3. Die fertige 3D-Visualisierung ist von einem Foto nicht zu unterscheiden. Es sorgt dafür, dass du dein Büro einfacher vermieten kannst.
buero_vor_veränderung
Buero_nach_veränderung

Was sind die Vorteile der 3D-Visualisierung?

3D-Visualisierungen können in vielen Bereichen eingesetzt werden und bieten einige Vorteile. Nachfolgend findest du eine Aufstellung der verschiedenen Vorteile:

  1. 3D-Visualisierungen beeinflussen Vorstellung positiv 
  2. 3D-Visualisierungen sind billiger als Fotoshootings
  3. 3D-Visualisierungen erhöhen die Flexibilität

3D-Visualisierungen beeinflussen Vorstellung positiv

Besonders für Makler ist der Service eine super Möglichkeit, Immobilien besser zu vermarkten. Durch fotorealistische Abbildungen können sich deine Kunden die Mietobjekte viel besser vorstellen. 3D-Visualisierungen machen das Online-Einkaufserlebnis noch spannender und interessanter. Fertig eingerichtete Räume überzeugen deine potentiellen Mieter eher, als leere Büroräume.

Dein Mieter fühlt sich direkt wohl, was sich positiv auf dessen Entscheidung auswirkt. Dies ist bei einem Foto des Rohbaus vermutlich nicht der Fall. Für eine Vermietung oder einen Verkauf eines Objektes bringt eine 3D-Visualisierung also große Vorteile mit sich.

Welches Büro würdest du eher mieten? A oder B?

3D-Visualisierungen sind billiger als Fotoshootings

Durch die 3D-Visualisierung kannst du dir teure Fotoshootings sparen! Gerade in gefährlichen oder aufwendigen Bereichen kann die Technik eingesetzt werden, um Kosten zu senken. Auch im Immobilienbereich ist sie sehr vorteilhaft. Für ein Foto musst du Möbel eigentlich von A nach B fahren. Vor Ort musst du den Raum aufwendig herrichten und im Anschluss aus verschiedensten Positionen fotografieren. Mit einer 3D-Visualisierung kann das Bild der Immobilie bearbeitet werden, sodass es nicht von einem Foto zu unterscheiden ist. Du kannst dir somit sehr viel Zeit und Geld sparen.

Bürodesign_nach_einrichtung
Bürodesign_1_vor_rendering

3D-Visualisierungen erhöhen die Flexibilität

Durch 3D-Visualisierungen der Immobilie überzeugst du potentielle Mieter/Käufer von deinem Objekt. Du stellst ihnen verschiedene Einrichtungsideen und -stile zur Verfügung und begeisterst sie. Du kannst deine Visualisierung demnach ohne großen Aufwand den Bedürfnissen deiner Kunden passen. Somit erhöhst du die Wahrscheinlichkeit einen passenden Mieter/Käufer zu finden. 

Durch 3D-Visualisierungen lassen sich also schnell und vergleichsweise kostengünstig Abbildungen für viele verschiedene Bereiche erstellen. Wenn es sehr gut gemacht ist, überzeugen sie mit den 3D-Visualisierungen ihre Kunden und generieren somit hoffentlich mehr Umsatz.

Selber Raum in 3 unterschiedlichen Stilwelten.

  • Buerodesign_nach_rendering
  • buerodesign_nach_rendering_2
  • Bürodesign_nach_einrichtung

Wie viel kosten 3D-Visualisierungen?

Wie viel kosten 3D Visualisierungen bei anderen Anbietern?

Es gibt mittlerweile viele Anbieter für 3D-Visualisierungen von Räumen. Diese unterscheiden sich vor allem im Preis und in der Qualität der Visualisierungen. Es gibt Anbieter, bei denen deutlich sichtbar ist, dass die Bilder virtuell erstellt wurden. Nur bei wenigen Anbietern sehen die 3D-Visualisierungen aus wie echte Bilder. Bei den meisten Anbietern kostet eine Visualisierung eines Raumes 400-700€. Der Preis für die 3D-Visualisierung ist stark abhängig von dem Anbieter und der Qualität der Bilder.

Wie viel kosten 3D-Visualisierungen bei Davea?

Unser Angebotspreis für eine Raumszene bis 100 qm liegt bei 299€. Unsere Designer gestalten dein Büro mit unserer 3D-Visualisierung in drei verschiedenen Stilwelten, somit lassen sich auch “schwierige” Immobilien erfolgreich präsentieren. 

Mehr Informationen zu dem Thema findest du hier.

Geschichte Davea

Davea wurde im Februar 2019 gegründet und setzt sich aus den Namen David und Rabea zusammen. David, geboren im Vereinigten Königreich, war als Verkaufsdirektor in der Einrichtungsbranche tätig. Die Produkte über Online Kanäle zu verkaufen war nicht möglich, da er keine passende Plattform fand. So entstand die Idee für Davea. Kunden können ihre Traumräume erschaffen und die Produkte, mit der Augmented Reality (AR) Funktion, im eigenen Raum erleben.

Founder DAVEA Peter Godulla, Derek Caroll, David Hussey

Den Vorteil eines Startups sehen wir darin, dass wir unsere Ideen und Vorstellungen in die Tat umsetzen können. Bereits heute richten wir deine Räume virtuell ein. Außerdem kannst du die abgebildeten Produkte auch direkt bei uns kaufen. Zusätzlich bieten wir die AR-Funktion für die Website der Möbelhersteller an.

Mit unserer 3D-Visualisierungs-Technologie kannst du deine Produkte besser für deine Kunden präsentieren, Zeit & Geld sparen und die Flexibilität steigern. Unserem Ziel, die virtuelle Einrichtung der Räume zu perfektionieren, kommen wir von Tag zu Tag näher.

Folgende Fragen sollten mit diesem Beitrag beantwortet werden:

Was ist 3D Visualisierung?

Was kostet 3D Visualisierung?

Warum 3D Visualisierung?

Wie 3D Visualisierung?

Wie funktioniert 3D Visualisierung?

3D Visualisierung Definition

Vorteile  der 3D Visualisierung

3D Visualisierung bei DAVEA

Hungrig auf Büromöbel geworden?