11 Tipps für das Verbinden von Homeoffice und Home-Schooling
Wenn du mit Kindern im Homeoffice und Home-Schooling arbeitest, kann es schwierig sein, ein Gleichgewicht zu finden und dich produktiv zu fühlen. Denke immer daran, es ist wichtig, dass du dich nicht überforderst und auch auf dein eigenes Wohlbefinden achtest. Informiere dich über familienfreundliche Regelungen, die helfen können, die Belastung zu verteilen.
Eine der größten Herausforderungen kann die angemessene Beaufsichtigung der Kinder sein. Einige ältere Kinder können allein gelassen werden, aber jüngere Kinder und Babys nicht. Wenn deiner Kinder dich brauchen, nimm dir eine Auszeit und kehre später zu deinen Aufgaben zurück. Gib dir selbst die Erlaubnis, dich um deine Familie zu kümmern, und fühlen dich nicht schuldig, dies zu tun.
1. Beurteile dein #hometeam
Die Produktivitäts- und Organisationsexpertin und Mutter Clare Kumar hat einen Vorschlag in zwei Schritten:
- Kümmere dich um dein #hometeam und mache eine Bedarfsanalys der Fähigkeiten (was kann jede Person tun), der Kapazität (wie viel können sie tun) sowie der Verpflichtungen (wozu haben sie sich verpflichtet)
- Erstellt gemeinsam einen Zeitplan, der 1. berücksichtigt
2. Setze deine eigenen Erwartungen fürs Homeoffice
“Produktivität ist nicht gleich acht Stunden.”
Wenn du im Homeoffice sitzt und gleichzeitig deinen Kindern Mathe erklären musst ist es selbstverständlich, dass du nicht genauso produktiv wie im Büro sein kannst. Sei dir dem bewusst und lass diese Anforderungen schnell hinter dir. Wenn du Homeoffice und Home-Schooling gleichzeitig stemmen musst, bedeutet das, dass du wahrscheinlich nur ein großes To-Do am Tag schaffen kannst. Aber auch das ist eine Leistung, über die du dich freuen solltest, wenn es erledigt ist. Und wenn du es doch mal nicht schaffst, ist das auch ok.
3. Der frühe Vogel fängt mehr als die Würmer
Manche Eltern verlassen sich darauf, aufzustehen, bevor die Kinder wach sind. Wenn du aufstehst, bevor du dich um die Schulaufgaben deiner Kinder kümmern musst, kannst du schon wichtige Aufgaben erledigen, die hohe Konzentration erfordern. Im Laufe des Tages kannst du dann Aufgaben angehen, die weniger Konzentration erfordern oder schneller erledigt sind, wie z.B. Anrufe, E-Mails oder kürzere Aufgaben.
Außerdem solltest du versuchen deinen Tag im Homeoffice und Home-Schooling nicht über die geleisteten Arbeitsstunden zu bewerten, sondern die Aufgaben, die du geschafft hast.
4. Erledige deine Prioritäten zuerst
Priorisiere deine Aufgaben und stelle sicher, dass alles was Zeit und Fokus erfordert, zuerst erledigt wird. Denn im Homeoffice kann es immer wieder zu Ablenkungen und auch längeren Unterbrechungen kommen. Wenn du die wichtigen To-Do’s abgearbeitet hast, kannst du deinen Kindern wieder mehr Zeit und Aufmerksamkeit schenken.
Aufgaben, wie beispielsweise das Beantworten oder das Lesen von E-Mails, kannst du auch erledigen, während du deine Kinder bei den Schulaufgaben beaufsichtigst. Denn hier sollen sie zuallererst selbstständig arbeiten und nur bei Bedarf auf deine Hilfe zurückkommen. Und im Anschluss gehst du mit deinen Kindern kurz an die frische Luft, machst ein paar Hampelmänner oder gehst spazieren. Denn nicht nur deine Kinder brauchen eine Pause und Ablenkung vom Home-Schooling, sondern auch du vom Home-Schooling und Homeoffice.
5. Setze klare Grenzen für das Arbeiten im Homeoffice
Setze klare Grenzen, an die sich alle in der Familie halten. „Tür zu, heißt nicht reinkommen!“. Finde einen geeigneten Platz zum Arbeiten und gleichzeitig in der Nähe deiner Kinder, um sie zu beaufsichtigen. Ein fester Arbeitsbereich hilft der ganzen Familie, zu wissen, dass du arbeitest. Du kannst deine Anrufe im Homeoffice z.B. über Lautsprecher hören, damit deine Kinder daran erinnert werden, dass sie nicht einfach bei dir reinplatzen dürfen. Zusätzlich kannst du sie aber vor jedem Anruf nochmal daran erinnern, dass du jetzt ein Telefonat hast. Falls dann noch etwas wichtiges geklärt werden muss, könnt ihr das vorher machen. Nur so kannst du auch im Homeoffice erfolgreich arbeiten.
Ein weiterer Tipp ist es Schilder aufzustellen/aufzuhängen, die die Kinder daran erinnern, dass auch du am Arbeiten bist und nicht gestört werden darfst. So denken deine Kinder noch einmal genauer nach, ob sie dich wirklich im Homeoffice stören müssen. Die gleichen Regeln gelten aber natürlich auch für dich. Wenn deine Kinder nicht möchten, dass du sie während des Home-Schoolings störst, musst du dies respektieren. Du kannst selber einschätzen, inwieweit deine Kinder Unterstützung brauchen oder schon selbstständig arbeiten können.
6. Lockere die Regeln für die Bildschirmzeit
Es wird passieren und es wird dir oft den Tag retten, dass deine Kinder wieder an ihre Smartphones, Tablets und Laptops möchten. Sei also dankbar für den Zugang zur Technologie, und wenn es dich wirklich stört, verwende Apps wie Apples Screen Time, um zu entscheiden, welche Apps erlaubt sind und wie lange.
7. Stelle Snack- und Getränkestationen auf
Bereite am Abend einen Haufen Snack-Sets vor. Das können z.B. kleine Tüten oder Becher sein, die du mit allem möglichen füllen kannst. Gesunde Gemüse-/Obst-Snacks, Kekse, Salzstangen, usw. Stelle sie auf einem Regal bereit, sodass du während eines Telefonats schnell danach greifen kannst, um die quengelnden Kinder zu beruhigen. ;)
Es ist auch sinnvoll, kindersichere Gläser auf ein niedriges Regal zu stellen, das deine Kinder erreichen können. So kannst du den Kleinen direkt beizubringen, wie sie sich selbst Wasser holen können.

8. Ziehe andere Familienmitglieder zur Hilfe heran
Auch wenn Oma und Opa vielleicht nicht um die Ecke wohnen, können sie trotzdem als Babysitter einspringen. Wenn sie ihren Kindern (und Eltern) beigebracht haben, wie man einen Videoanrufe startet, können ihre Kinder einfach mit ihren Großeltern sprechen. Und das Telefonat muss keinesfalls langweilig werden. Oma und Opa können spannende Geschichten von früher erzählen oder z.B. einen Kunst- oder Musikkurs virtuell beaufsichtigen.
Solch eine Verschnaufpause für dich kann Wunder bewirken, selbst wenn es nur einmal pro Woche sein sollte. Entweder nutzt die Zeit, um effektiv weiter im Homeoffice zu arbeiten oder du nutzt die Zeit zum Entspannen für dich. Beides wird sich positiv auf deine Produktivität im Homeoffice auswirken.
9. Bereite Aktivitäten zum Entdecken vor
Dein Homeoffice-Arbeitstag geht von 9-17:00, während der Schultag der Kinder schon gegen Mittag endet. Damit die Kinder auch am Nachmittag beschäftigt sind und du in Ruhe weiterarbeiten kannst, überlege dir Bastelaktionen. Hier ein paar Beispiele:
- Ketten/Armbänder auffädeln mit Perlen und Schnur (fördert direkt die Geschicklichkeit und das Feingefühl)
- Makkaroni, Kleber und Papier (lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf)
- Play Doh, Nudelholz und Keksausstecher
Wichtig: Lass deine Kinder diese Bastelaktionen immer auf einem Müllsack machen. Im schlimmsten Fall kannst du auch während eines Telefonats den Müllsack schnappen und alles wegwerfen, ohne dass du eine große Putzaktion starten musst.
Außerdem wichtig. Sage deinen Kindern niemals, dass sie diese Aktivität machen sollen. Denn dann werden sie es nicht tun. Stattdessen bereite einfach alles vor und lasse deine Kinder selbst entscheiden was sie machen möchten.
10. Entwickle kreative Aufgaben für deine Kinder außerhalb des Home-Schoolings
Für deine Kinder ist die jetzige Zeit, in der sie nur Zuhause sitzen und ihre Freunde nicht sehen dürfen, noch schwieriger als für dich. Um sie auch außerhalb der Schule und den Schulaufgaben weiterhin zu fördern und fordern überlege dir ein paar kleine „Hausaufgaben“. Zum Beispiel können sie einen Artikel über Emma Watson/Hermine lesen und danach Fragen dazu beantworten, die du dir vorher überlegt hast.
11. Sei sanft zu deinen Kindern (und zu dir selbst)
Wie vorher gesagt, ist die Zeit für deine Kinder wahrscheinlich noch schwieriger als für dich. Sei also nachsichtig mit ihnen, denn für sie ist es auch eine komplett neue Situation. Selbst wenn du vorher bereits im Homeoffice gearbeitet hast, ist es nicht dasselbe. Sie verstehen vermutlich, dass du dich konzentrieren musst, während du im Homeoffice arbeitest, aber sie brauchen trotzdem Aufmerksamkeit, jetzt wo ihre Welt Kopf steht. Setze kleine Ziele, wie 25-Minuten konzentriertes Arbeiten (ja, das ist eine magische Zahl).
Mache regelmäßige Pausen, um dich auszuruhen und zu entspannen. Obwohl es wichtig ist, Routine und Struktur zu haben, solltest du bereit sein, dich anzupassen und flexibel zu sein, um die Bedürfnisse deiner Familie zu erfüllen.
Denke immer daran, dass es keinen richtigen Weg gibt, um diese Krise zu überstehen, abgesehen von “Bleibt zu Hause/bleibt sicher”.
Verinnerliche diesen Tweet: “Du arbeitest nicht von zu Hause aus. Du bist während einer Krise bei dir zu Hause und versuchst zu arbeiten.” Also sei etwas nachsichtig mit dir. Du machst das toll!