Man kann mit Sicherheit sagen, dass COVID-19 das Bürodesign verändert hat – definitiv für die absehbare Zukunft, vielleicht sogar für immer. Obwohl viele Menschen immer noch von zu Hause aus arbeiten, sind andere ins Büro zurückgekehrt, wenn auch nur für ein paar Tage in der Woche und viele Räume sehen völlig anders aus.
Aktuelle Trends im Bürodesign
Die aktuellen Trends im Bürodesign konzentrieren sich auf Sicherheit und Komfort, aber auch auf andere Elemente wie Farbe, Texturen und Nachhaltigkeit, die bis 2021 und darüber hinaus anhalten werden.
Von Designästhetik wie Akustik und Begrünung bis hin zu einem stärkeren Fokus auf sichere, geschützte Arbeitsbereiche suchen Designer und Unternehmen stets nach Möglichkeiten, eine gesunde und glückliche Arbeitsumgebung zu erhalten und gleichzeitig die Produktivität zu verbessern.
Wir laden dich ein, die Top-Bürodesign-Trends für 2021 zu erkunden.
1. Ein Gefühl von ‘Zuhause’ bei der Arbeit
Da viele Menschen derzeit noch von zu Hause aus arbeiten, hat sich die Vorstellung von der Gestaltung und Ästhetik des Büros verändert. Für die Mitarbeiter, die sich im Büro aufhalten, gilt es, Komfort und Sicherheit auf allen Ebenen zu bieten und dafür zu sorgen, dass sich die Mitarbeiter entspannt fühlen. So als ob sie zu Hause wären.
Um ein sicheres, komfortables Gefühl von “Zuhause” im Büro zu fördern, können Designer wohnliche Elemente wie bequeme Sofas und Stühle, weiche Beleuchtungselemente in Gemeinschaftsräumen oder Kunstwerke, die im gesamten Büro ausgestellt sind, einbeziehen.

2. Flexible Grundrisse für Rückzugsbereiche
Im Laufe der Jahre haben viele Unternehmen das offene Bürokonzept angenommen, und jetzt sind flexible Arbeitsbereiche und “Pod-Layouts” wichtiger denn je.
Wenn Mitarbeiter jetzt im Büro sind, suchen sie oft nach privaten Plätzen oder Rückzugsbereiche, wo sie sicher arbeiten können. Zu diesen offenen Büroumgebungen gehören auch kleinere, private Bereiche und “Kasten-Bereiche” mit ausreichend Arbeitsfläche, Sitzgelegenheiten und Zugang zu Steckdosen, damit die Mitarbeiter sicher telefonieren, an Videokonferenzen teilnehmen oder an Recherchen arbeiten können.
Diese Räume müssen auch problemlos für Mitarbeiter geeignet sein, die nur wenige Tage im Büro sind und den Rest der Woche von zu Hause aus arbeiten.
3. Ein sicherer, geschützter Arbeitsbereich
Neben der Einhaltung der OSHA- und CDC-Richtlinien überdenken Unternehmen und Organisationen auch die Inneneinrichtung und das Layout ihrer Büroräume, um einen sicheren, geschützten Arbeitsbereich zu schaffen. Während der Schwerpunkt auf Berührungspunkten (wie Türklinken und Aufzugstasten) liegt, entscheiden sich viele Unternehmen für harte Oberflächen und Designelemente, die sich leicht reinigen, desinfizieren und pflegen lassen. Sozial distanzierende Beschilderung, Handdesinfektionsstationen und Schilder, die die Raumkapazität begrenzen, sind ebenfalls wichtige Ergänzungen für das Bürodesign. Durch diese Maßnahmen wird den Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit vermitteln.
Wenn es darum geht, einen leicht zu reinigenden Bürobodenbelag zu wählen, ist eine Option LVT, der für seine Langlebigkeit und seine benutzerfreundlichen Eigenschaften bekannt ist. LVT ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren, was genau die Art von funktionaler und praktischer Lösung ist, die Unternehmen im Zuge von COVID-19 suchen.
4. Hellere Farben
Einer der Einrichtungstrends für Firmenbüros im Jahr 2021 ist die Verwendung von helleren Farben mit einer Mischung aus Grautönen, Grüntönen und Neutraltönen. Helle Holzoptiken, gemischt mit Farbtupfern auf dem Boden und an den Wänden, sind eine beliebte Option in einer Büroumgebung, die den Mitarbeitern helfen kann, sich fröhlicher und positiver zu fühlen.
Farbe hilft Unternehmen dabei, ihre Markenidentität zu bewahren, und viele finden Wege, ihr Logo oder ihre Markenfarben in das Design ihres Raums einzubinden – einschließlich farbiger Möbel, Kissen oder sogar Bodenbeläge. Mit LVT kannst du sogar in den Bodenbelag der Lobby schneiden, um dein Markenlogo prominent zu präsentieren. Auch bei der COVID-19-Sicherheitsbeschilderung setzen Unternehmen auf Farbe.
Abgesehen von der Firmenmarke kann Farbe im Bodenbelag einem Arbeitsbereich Energie verleihen. Wenn ein Büro einen offenen Grundriss hat, sind verschiedene Farbakzente eine gute Möglichkeit, den Raum zu trennen und die Navigation zu verbessern.
5. Mehr natürliche Beleuchtung
Einer der großen Bürotrends im Jahr 2021 ist es, mehr natürliches Licht in den Arbeitsbereich einzubauen, wenn es möglich ist. Wenn du nicht viele Fenster hast, solltest du andere Optionen in Betracht ziehen:
- Verwende diffuses Licht
- Installiere eine künstliche Beleuchtung, die das natürliche Licht imitiert
- Pflanze ebenerdige Bäume und Sträucher vor den Fenstern, die vor Sonnenblendung schützen können.
Auch matte, nicht reflektierende Bodenbeläge und Wandoberflächen sind beliebte Optionen und Designer sollten bei der Auswahl von Designelementen den Lichtreflexionswert berücksichtigen. Dieser bezieht sich auf die Menge des von einer Farbe reflektierten Lichts. Je dunkler die Farbe ist, desto weniger Licht wird reflektiert.
6. Nachhaltigkeit & grüne Optionen im Bürodesign
Viele moderne Büroräume verfügen heute über “Living Walls” (auch bekannt als grüne Wände), d. h. echte Gärten und Pflanzendisplays, die an Innenwänden befestigt werden. Du musst nicht einmal so weit gehen wie eine komplette grüne Wand – viele Büros setzen generell mehr auf Pflanzen. Manche Räume haben nicht viele Fenster oder schlechtes Licht, so dass das Einbeziehen von Grünzeug hilft, ein wenig Natur hinzuzufügen und die freie Natur ins Innere zu bringen. Außerdem sind Pflanzen in Unternehmen nicht nur ein Teil des gemütlichen Trends, sondern sie bieten auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Abhängig von der Art der Begrünung, die du wählst, können die Vorzüge von Pflanzen auch sein:
- Erhöhte Produktivität um 15%
- Verbesserte Luftqualität und Sauerstoffzufuhr
- Reduzierte Giftstoffe in der Luft aus Teppichen und anderen Büromöbeln
- Reduzierter Lärm
Manasa Kovvali Rao, Sustainability Data Manager und Researcher bei WAP Sustainability Consulting, betont seit Jahren den Wert von Bürogrünflächen. “Das Hinzufügen von Pflanzen zu einem Büroraum hat vielseitige Vorteile. Sich eine Pause von der stressigen Arbeit zu gönnen und sich um Pflanzen zu kümmern, kann eine beruhigende Wirkung auf den Geist haben. Außerdem bringt es den Mitarbeitern das Verständnis für saisonale Schwankungen und deren Auswirkungen auf die Vegetation näher. Dadurch wird der Austausch von Wissen und Erfahrungen gefördert, der sonst nicht möglich wäre. Diese Art des Verständnisses und der Konversation hilft auch dabei, einen Instinkt zu entwickeln, sich für eine gesunde Lebensweise zu entscheiden, sowohl in Bezug auf das Wohnen als auch auf das Essen, und so einen insgesamt gesunden Lebensstil zu schaffen.”
Rao betont auch, wie wichtig es ist, die richtigen Pflanzen in einem Büroraum auszuwählen, da bestimmte Pflanzen die Vorteile erheblich steigern. Sie empfiehlt:
- Friedenslilie
- Pothos
- Schlangenpflanze
- Spinnenpflanze
- Philodendron
- Englischer Efeu
- Arecapalme oder jede andere Palme
- Heiliges Basilikum oder jede andere Pflanze aus der Familie der Salbeigewächse
7. Wandbekleidungen
Viele Bürodesigns integrieren Wandverkleidungen in ihre Räume, mit denen sich Geschichte und Kultur präsentieren lassen. Jedes Muster, jede Textur oder Farbe an einer Wand – ein Holzdesign, eine Tapete und mehr – kann jedem Raum Wärme und Dimension hinzufügen. Außerdem lassen sich diese harten Oberflächen leichter reinigen und pflegen.
“Wandverkleidungen sind ein unglaubliches Designwerkzeug, um schlichte Büros in Orte zu verwandeln, an denen sich Mitarbeiter und Besucher willkommen und wohl fühlen”, sagt Mike Walsh, CEO von DGI Communications. “Eine vom Boden bis zur Decke reichende Akzentwand kann einen stickigen Sitzungssaal in einen warmen Besprechungsraum verwandeln, während ein strategisch platzierter Hintergrund die dringend benötigten Reize einbringen kann. Wie auch immer sie installiert werden, Wandverkleidungen sind eine schöne, lohnende Investition.”
8. Mix aus Alt & Neu
Aktuelle Bürodesigns verbinden alte und neue Designelemente miteinander – eine inspirierende Verschmelzung von Vergangenheit und Gegenwart. Designer entscheiden sich für Retro– und geometrische Muster, wie Chevron– und Fischgrätenmuster. Sie können geometrische Muster auch in größeren Bereichen wie Fußböden und Wänden einsetzen. Diese Designmuster können alles von knalligen Farben bis hin zu gedämpften Grau- und Elfenbeintönen zeigen.
Andere trendige “alte und neue” Designelemente sind Messing, industrielle Retro-Metalle und Steinoptiken. Du kannst auch verschiedene Metalloberflächen mischen.
9. Textur
Aktuelle Trends im Bürodesign zeigen eine Zunahme der Kombination verschiedener Texturen, auch bei Einrichtungsgegenständen wie Holz, Eisen oder Stein. Die Kombination verschiedener abstrakter Elemente und Texturen, die leicht ausgetauscht werden können, schafft einen einzigartigen Raum und gibt dir vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
Lustige, einzigartige und auffällige Textilien, Einrichtungsgegenstände oder Bodenbeläge können einen Raum wirklich zum Leben erwecken und die manchmal triste Büroumgebung aufhellen.
10. Akustik
Produkte und Einrichtungsgegenstände, die einen doppelten Zweck für Büroräume erfüllen, sind ebenfalls beliebt. Viele der heute auf dem Markt erhältlichen Produkte dienen der Schalldämmung, ergänzen aber dennoch das allgemeine Designthema.
Sie können Texturen, Möbel, Akustikpaneele, Wandbeläge und sogar Beleuchtungsprodukte finden, die mit Blick auf die Akustik entwickelt wurden.
Die Bemühungen zur Schallreduzierung beginnen jedoch von Grund auf. Teppichboden ist zwar eine gute Schallabsorptionslösung, kann aber Feuchtigkeit, Schmutz, Bakterien und Schimmel aufnehmen.
Ein qualitativ hochwertiger Bodenbelag ist leiser und hilft, den Umgebungslärm, der in Büros auftreten kann, zu dämpfen. Zum Beispiel hat 5 mm Loose Lay LVT aufgrund seiner Gesamtdicke natürliche schallreduzierende Eigenschaften. Außerdem stehen mehrere Designs zur Auswahl. Loose Lay ist einfach zu verlegen und zu pflegen, da eine spezielle Unterlage für Traktion sorgt, damit der Bodenbelag auch nach der Verlegung an Ort und Stelle bleibt.